- Wochenschau vom 24. Märzam Freitag, 24. März 2023 um 13:23
Kommentare, Analysen und Nachrichten aus anderen Medien, die ich empfehle. Und ein paar Notizen zur Woche.
- Die Lüge von der Gerechtigkeitam Freitag, 24. März 2023 um 12:06
Kein Wort fällt in der Debatte um einen Inflationsausgleich öfter als »Gerechtigkeit«. Doch gerecht ist, Gleiches gleich und Ungleiches ungleich zu behandeln. Die Gleichsetzung von Gerechtigkeit und Gleichheit führt schnurstracks in die Hölle.
- Wochenschau vom 17. Märzam Freitag, 17. März 2023 um 9:18
Kommentare, Analysen und Nachrichten aus anderen Medien, die ich empfehle. Und ein paar Notizen zur Woche.
- Die Zweistaatenlösung ist ein totes Pferdam Mittwoch, 15. März 2023 um 21:11
In der Praxis ist die Zweistaatenlösung längst mausetot. Es ist Zeit, sie auch als politische Wunschvorstellung zu begraben.
- Wochenschau vom 10. Märzam Freitag, 10. März 2023 um 8:37
Kommentare, Analysen und Nachrichten aus anderen Medien, die ich empfehle. Und manchmal ein paar Notizen zur Woche.
- Neue Helden braucht das Landam Donnerstag, 9. März 2023 um 14:19
2022 hat tausende Helden hervorgebracht, deren Geschichten an den digitalen Lagerfeuern erzählt gehören. Allen voran die Frauen im Iran.
- Weltmeister im Maulheldentumam Freitag, 3. März 2023 um 13:19
Deutschlands dauererigierter Zeigefinger nervt. Nicht nur in Bezug auf Katar mäandert das Land zwischen Gratismut und Maulheldentum, und dies nicht erst seit der Weltmeisterschaft.
- Hauptsache, die USA sind demokratischam Donnerstag, 22. Dezember 2022 um 8:00
Haben Sie ihn auch gehört? Den Seufzer der Erleichterung aus den Redaktionsstuben von Hamburg bis Wien über den Ausgang der Midterms in den USA? Wir sollten uns aber fragen: Wann kümmert Europa sich endlich um sich selbst?
- Krieg gegen den Westenam Mittwoch, 21. Dezember 2022 um 8:00
Der Westen sollte aufhören, dem eigenen Exekutionskommando die Patronen zu bezahlen. Das gilt für Russland ebenso wie für den Iran.
- Katar kauft sich den Westenam Dienstag, 20. Dezember 2022 um 8:48
Ob die Fußball-WM dem Image schadet oder nicht, ist fast egal: Katar kauft sich Macht und Einfluss ganz einfach. Die Öl- und Gas-Milliarden fließen in Medien, Rüstung und Immobilien im Westen.
- Das schmutzige Geheimnis der Energiewendeam Dienstag, 20. Dezember 2022 um 8:04
Ich hab’s gern warm. Dennoch: Ein paar Grad mehr oder weniger im Wohnzimmer werden bald unser geringstes Problem sein. Die Energiekosten sind dabei, ganze Industriebranchen zu versenken.
- Den Krieg vom Ende her denkenam Dienstag, 25. Oktober 2022 um 9:07
Putins Teilmobilmachung hat eine neue Phase des Krieges gegen die Ukraine eingeläutet. Wer glaubt, er würde sich im Falle eines Sieges mit Kiew begnügen, täuscht sich.
- »Die Wütenden« – Eine Rezensionam Donnerstag, 29. September 2022 um 10:27
Seien wir nicht die »nützlichen Idioten« des dschihadistischen Terrorismus! Von Jean-Luc Vannier.
- Elisabeth die Großeam Donnerstag, 29. September 2022 um 10:19
Die Lücke, die Queen Elisabeth hinterlässt, erscheint auch deshalb so groß, weil ihr Tod in eine höchst unsichere Zeit fällt.
- Deutschland: zwischen Sonderweg und Solidaritätam Donnerstag, 29. September 2022 um 10:15
Bei der Reform des EU-Energiemarktes fordert Deutschland Solidarität. Dabei kocht es seit Jahren sein eigenes Süppchen in der Energiepolitik – und das zu Lasten aller.
- Salman Rushdie und die Religion des Friedensam Donnerstag, 29. September 2022 um 10:08
Der staatliche Auftragsmord ist nur knapp gescheitert. Diese Lesart von Islam ist mit den westlichen Werten nicht vereinbar.
- Wie führt man Krieg gegen Terroristen?am Mittwoch, 17. August 2022 um 16:02
Die Tötung des al-Qaida-Chefs Aiman az-Zawahiri und des Kommandanten des Palästinensischen Islamischen Dschihad, Tayseer al-Jabari, wirft Fragen auf.
- Die selbstverschuldete Energieknappheitam Mittwoch, 17. August 2022 um 15:47
Dass Österreich von teuren Energieimporten abhängig ist, liegt an den eigenen politischen Entscheidungen der Vergangenheit.
- Wer schützt uns eigentlich vor dem Klima?am Mittwoch, 3. August 2022 um 11:18
Der Klimarat hat sich für Maßnahmen entschieden, die vor allem das schlechte Gewissen beruhigen. Mehr Realismus wäre gefordert.
- Von einer Krise in die nächsteam Donnerstag, 14. Juli 2022 um 22:06
Europas Schwerfälligkeit ist keine gute Voraussetzung für die Bewältigung der multiplen Krisen unserer Zeit.