Agenda Austria Unabhängig, aber nicht neutral

  • Die Sozi­al­part­ner regie­ren wie­der das Land, als hät­te es Jörg Hai­der nicht gege­ben 
    von Han­no Lorenz am Don­ners­tag, 13. März 2025 um 12:40

    Die Sozi­al­part­ner leben in Öster­reich in einem ange­neh­men Par­al­lel­uni­ver­sum. Die Zwangs­mit­glied­schaft macht es mög­lich. Der Bei­trag Die Sozi­al­part­ner regie­ren wie­der das Land, als hät­te es Jörg Hai­der nicht gege­ben  erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Wenig Mut beim Bud­get
    von Dénes Kuc­se­ra am Diens­tag, 11. März 2025 um 12:20

    Statt bei den Aus­ga­ben den Rot­stift anzu­set­zen, blei­ben die gro­ßen Bau­stel­len im Haus­halt groß­teils unbe­rührt. Der Bei­trag Wenig Mut beim Bud­get erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • In Ost­deutsch­land gewinnt die Poli­tik der Gefüh­le
    von Jan Klu­ge am Diens­tag, 11. März 2025 um 9:37

    Rech­te und lin­ke Rän­der gestärkt, die Mit­te geschwächt, Ost und West wei­ter von­ein­an­der ent­fernt als je zuvor, Ver­gan­gen­heit und Wen­de schei­nen kaum über­wun­den: Wohin steu­ert Deutsch­land nach der Bun­des­tags­wahl? Der Bei­trag In Ost­deutsch­land gewinnt die Poli­tik der Gefüh­le erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Han­dy­ver­bot: Mehr Gestal­tungs­frei­heit für die Schu­len
    von Car­men Treml am Diens­tag, 11. März 2025 um 9:24

    Öster­reichs Schu­len brau­chen kein Han­dy­ver­bot, son­dern Auto­no­mie für eige­ne Ent­schei­dun­gen. Der Bei­trag Han­dy­ver­bot: Mehr Gestal­tungs­frei­heit für die Schu­len erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Das Regie­rungs­pro­gramm von Schwarz-Rot-Pink liest sich wie ein SPÖ-Grund­satz­pa­pier. Nur ohne Ver­mö­gen­steu­ern. Die FPÖ wird sich freu­en.  
    von Franz Schell­horn am Diens­tag, 4. März 2025 um 5:00

    Soll­ten Sie kei­ne Zeit oder auch kei­ne all­zu gro­ße Lust haben, das 211 Sei­ten dicke Regie­rungs­pro­gramm von Schwarz-Rot-Pink durch­zu­ackern, erlau­be ich mir, eine stark ver­kürz­te Fas­sung anzu­bie­ten: Öster­reichs Wirt­schaft droht das drit­te Jahr in Fol­ge zu schrump­fen, Unter­neh­men kol­la­bie­ren in Rekord­zahl, der Staats­haus­halt gleicht einem Scher­ben­hau­fen und die Arbeits­lo­sen­zah­len ken­nen nur eine Rich­tung: nach oben. Der Bei­trag Das Regie­rungs­pro­gramm von Schwarz-Rot-Pink liest sich wie ein SPÖ-Grund­satz­pa­pier. Nur ohne Ver­mö­gen­steu­ern. Die FPÖ wird sich freu­en.   erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Wie die Lin­ke das Geschäft der Rechts­po­pu­lis­ten erle­digt
    von Franz Schell­horn am Diens­tag, 25. Febru­ar 2025 um 8:00

    Nach dem Anschlag in Vil­lach zeigt sich die Poli­tik tief erschüttert. Die zen­tra­le Ursa­che der Radi­ka­li­sie­rung wird vor allem links der Mit­te wei­ter aus­ge­blen­det. Der Bei­trag Wie die Lin­ke das Geschäft der Rechts­po­pu­lis­ten erle­digt erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Poli­ti­sche Freak-Show in Wien: Troi­ka bit­te kom­men!
    von Franz Schell­horn am Diens­tag, 18. Febru­ar 2025 um 10:04

    Öster­reich ist das neue Ita­li­en – nur ohne Strand und Dol­ce Vita, dafür mit schwä­che­rem Wirt­schafts­wachs­tum und einem höhe­ren Bud­get­de­fi­zit. Der Bei­trag Poli­ti­sche Freak-Show in Wien: Troi­ka bit­te kom­men! erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Mär­chen­stun­de in Brüs­sel
    von Jan Klu­ge am Mon­tag, 17. Febru­ar 2025 um 13:51

    Die EU ver­spricht jetzt Büro­kra­tie­ab­bau. Nur: Wer glaubt ihr das noch? Der Bei­trag Mär­chen­stun­de in Brüs­sel erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Equal Pay Day 2024: Die Lohn­lü­cke wird immer klei­ner
    von Agen­da Aus­tria am Don­ners­tag, 13. Febru­ar 2025 um 13:43

    Der Gen­der Pay Gap ist seit 2004 um über zehn Pro­zent­punk­te gesun­ken und somit so nied­rig wie noch nie. Wenn man wei­te­re Fak­to­ren wie Erwerbs­un­ter­bre­chun­gen, Wei­ter­bil­dun­gen, Erfah­rung, Ver­hand­lungs­ge­schick etc. inklu­die­ren wür­de, wäre er sogar noch klei­ner. Doch auch wenn der Gen­der Pay Gap sinkt, ver­die­nen Frau­en in Öster­reich immer noch weni­ger als Män­ner. Der Bei­trag Equal Pay Day 2024: Die Lohn­lü­cke wird immer klei­ner erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Mit der Motor­sä­ge aus der Kri­se: Mileis Radi­kal­kur zeigt Wir­kung 
    von Franz Schell­horn am Diens­tag, 4. Febru­ar 2025 um 5:00

    In Euro­pa wird Argen­ti­ni­ens Prä­si­dent Milei gehasst und ver­spot­tet. In sei­ner Hei­mat flie­gen ihm die Her­zen der Bevöl­ke­rung zu. Und das trotz schmerz­haf­ter Refor­men. Der Bei­trag Mit der Motor­sä­ge aus der Kri­se: Mileis Radi­kal­kur zeigt Wir­kung  erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Blau plus tür­kis ist immer noch blau
    von Jan Klu­ge am Sams­tag, 11. Janu­ar 2025 um 11:00

    Vor­spann: Nicht alles im Wahl­pro­gramm der FPÖ ist schlecht. Um die ver­nünf­ti­gen Ideen der Frei­heit­li­chen vor den Vor­hang zu holen und die ande­ren abzu­sä­gen, braucht es aber einen cha­rak­ter­star­ken Koali­ti­ons­part­ner. Doch der ist lei­der nicht in Sicht. Der Bei­trag Blau plus tür­kis ist immer noch blau erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Was jetzt zu tun wäre: Spa­ren wie die Grie­chen, besteu­ern wie die Polen, kür­zen wie die Argen­ti­ni­er
    von Franz Schell­horn am Mitt­woch, 8. Janu­ar 2025 um 9:53

    Für Her­bert Kickl ist die Kanz­ler­schaft in Greif­wei­te. Aber egal, wer Öster­reich bald regiert, er steht vor einer schwie­ri­gen Auf­ga­be. Zehn Vor­schlä­ge, wie eine neue Regie­rung Öster­reich refor­mie­ren und wie­der auf Kurs brin­gen könn­te. Der Bei­trag Was jetzt zu tun wäre: Spa­ren wie die Grie­chen, besteu­ern wie die Polen, kür­zen wie die Argen­ti­ni­er erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Wie wär’s mit einer Regie­rung aus FPÖ, ÖVP und Neos?
    von Franz Schell­horn am Diens­tag, 7. Janu­ar 2025 um 13:28

    Nach den geplatz­ten Regie­rungs­ver­hand­lun­gen bie­tet sich eine neue Regie­rungs­va­ri­an­te förm­lich an – sofern man die Kanz­ler­fra­ge klä­ren kann. Der Bei­trag Wie wär’s mit einer Regie­rung aus FPÖ, ÖVP und Neos? erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • War­um Öster­reich das neue Grie­chen­land wer­den soll­te
    von Franz Schell­horn am Diens­tag, 24. Dezem­ber 2024 um 5:00

    Das eins­ti­ge Sor­gen­kind Grie­chen­land ent­puppt sich als Wachs­tums­kai­ser und Bud­get­kö­nig. Wäh­rend Öster­reich in den roten Zah­len ver­sinkt. Der Bei­trag War­um Öster­reich das neue Grie­chen­land wer­den soll­te erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Wie Finanz­mi­nis­ter Mayr sei­ne poli­ti­sche Kar­rie­re rui­nier­te 
    von Franz Schell­horn am Diens­tag, 17. Dezem­ber 2024 um 5:00

    Der Staat for­dert von den Bür­gern höhe­re Steu­ern, um nur ja den eige­nen Gür­tel nicht enger schnal­len zu müs­sen. Dabei hat der amtie­ren­de Finanz­mi­nis­ter Alter­na­ti­ven auf­ge­zeigt. Der Bei­trag Wie Finanz­mi­nis­ter Mayr sei­ne poli­ti­sche Kar­rie­re rui­nier­te  erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Mer­co­sur: Letz­te Aus­fahrt vor der Bedeu­tungs­lo­sig­keit
    von Han­no Lorenz am Sams­tag, 14. Dezem­ber 2024 um 11:00

    Es drängt sich der Ver­dacht auf, dass Euro­pa nur mehr ein Sta­tist auf der Welt­büh­ne ist. Euro­pa hum­pelt von einer Wirt­schafts­kri­se zur nächs­ten. Die Wirt­schafts­lo­ko­mo­ti­ve Deutsch­land ist im Rück­wärts­gang unter­wegs, in Frank­reich klafft ein Mil­li­ar­den-Loch im Bud­get und Öster­reich hat sich offen­sicht­lich bei bei­den ange­steckt. Die Rezes­si­on zieht sich immer wei­ter in die Län­ge und hat jetzt auch den Arbeits­markt erreicht. Gleich­zei­tig bie­tet sich im fer­nen Süd­ame­ri­ka eine Chan­ce, die zu gut ist, um igno­riert zu wer­den: das Frei­han­dels­ab­kom­men mit den Mer­co­sur-Staa­ten. Doch anstatt die­ses Abkom­men wie einen letz­ten Stroh­halm zu umklam­mern, hat sich Öster­reichs Poli­tik dafür ent­schie­den, das Abkom­men lie­ber dem Popu­lis­mus und den Inter­es­sen der Bau­ern zu opfern – auf Kos­ten des Wohl­stands aller Bür­ger. Die­ses Ver­hal­ten könn­te man Schul­tern zuckend zur Kennt­nis neh­men. Schließ­lich war es bei den Abkom­men mit den USA und Kana­da nicht anders. Han­del ist nur gut, wenn er ins Aus­land fließt. Wenn wir plötz­lich im Inland mehr Kon­kur­renz durch güns­ti­ge Impor­te haben, ist das etwas ganz Schlech­tes. Dass sich die Kon­su­men­ten über nied­ri­ge­re Prei­se freu­en wür­den, spielt kei­ne Rol­le. Wen inter­es­siert das schon in Zei­ten hoher Infla­ti­on. Doch es könn­te eine Art letz­te Chan­ce für Euro­pa sein, einen Impuls auf der Welt zu set­zen. Die Zei­ten haben sich geän­dert: Nie­mand reißt sich mehr dar­um, mit uns zu han­deln. Die USA, einst ver­läss­li­cher Part­ner, wen­den sich immer mehr von uns Euro­pä­ern ab – oder wir uns von ihnen. Wachs­tum ent­steht vor allem hin­ter den EU-Gren­zen. Euro­pa über­al­tert und ver­liert zuneh­mend an Bedeu­tung. Neue Wirt­schafts­blö­cke for­mie­ren sich und die neu­en Tech­no­lo­gien ent­ste­hen mitt­ler­wei­le andern­orts. Wir wol­len das Kli­ma ret­ten, Armut besei­ti­gen und Demo­kra­tie welt­weit ver­brei­ten. Frei­lich kei­ne schlech­ten Zie­le. Dabei schaf­fen wir es nicht ein­mal, unse­re eige­nen Pro­ble­me in den Griff zu bekom­men. Im Nahen Osten und in der Ukrai­ne toben Krie­ge, Euro­pa steht hilf­los dane­ben. Selbst­ver­tei­di­gung? Fehl­an­zei­ge. Geo­po­li­tisch spielt Euro­pa allen­falls noch eine Rol­le als Gast­ge­ber­land für Kon­fe­ren­zen. Statt uns dar­auf zu besin­nen, dass wir wirt­schaft­li­che und mili­tä­ri­sche Macht benö­ti­gen, um auch Ansprü­che zu stel­len, bril­lie­ren wir als Welt­meis­ter der Regu­lie­rung und Moral. Ein Frei­han­dels­ab­kom­men mit den Län­dern Süd­ame­ri­kas wäre zumin­dest ein Zei­chen, dass sich Euro­pa noch nicht ganz auf­ge­ge­ben hat. Man stel­le sich ein Euro­pa vor, das sich aus sei­ner selbst auf­er­leg­ten Regu­lie­rungs­fal­le befreit und neue Märk­te erschließt. Es wäre nicht nur ein wich­ti­ges Signal an die Welt, son­dern auch an die eige­nen Bür­ger. Gast­kom­men­tar von Han­no Lorenz (14.12.2024) Der Bei­trag Mer­co­sur: Letz­te Aus­fahrt vor der Bedeu­tungs­lo­sig­keit erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Advent, Advent, die Wirt­schaft brennt!
    von Franz Schell­horn am Mon­tag, 9. Dezem­ber 2024 um 22:08

    Eine Plei­te­wel­le rollt über das Land, tau­sen­de Men­schen ver­lie­ren vor Weih­nach­ten ihre Jobs. Der Wirt­schafts­stand­ort Öster­reich ist ein Sanie­rungs­fall. Der Bei­trag Advent, Advent, die Wirt­schaft brennt! erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Öster­reichs Abstieg und Ben­yas Bei­trag
    von Han­no Lorenz am Frei­tag, 6. Dezem­ber 2024 um 7:00

    In Öster­reich funk­tio­niert der Markt nur, solan­ge er das gewünsch­te Ergeb­nis lie­fert. Stei­gen Mie­ten oder Ener­gie­prei­se, gilt das hier­zu­lan­de als Beweis für Markt­ver­sa­gen. Dann dau­ert es nicht lan­ge bis nach staat­li­chen Ein­grif­fen geru­fen wird. Der Bei­trag Öster­reichs Abstieg und Ben­yas Bei­trag erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Agen­da Aus­tria sucht: Seni­or Social Media Mana­ger & Con­tent Crea­tor
    von Agen­da Aus­tria am Diens­tag, 3. Dezem­ber 2024 um 7:00

    Wir leis­ten einen kon­kre­ten Bei­trag für eine bes­se­re Zukunft der Men­schen in Öster­reich. Mit unse­rem Team von knapp 20 Mit­ar­bei­tern arbei­ten wir ergeb­nis­of­fen und ori­en­tie­ren uns an markt­wirt­schaft­li­chen Lösun­gen. Der Bei­trag Agen­da Aus­tria sucht: Seni­or Social Media Mana­ger & Con­tent Crea­tor erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.

  • Best of Aus­re­den: War­um nach der Wahl plötz­lich alles anders ist
    von Franz Schell­horn am Diens­tag, 26. Novem­ber 2024 um 7:00

    In den kom­men­den Wochen wer­den Ver­tre­ter von ÖVP, SPÖ und Neos voll­mun­dig erklä­ren, war­um es jetzt doch höhe­re Steu­ern und mehr Staats­aus­ga­ben braucht.   Der Bei­trag Best of Aus­re­den: War­um nach der Wahl plötz­lich alles anders ist erschien zuerst auf Agen­da Aus­tria.