Max-Planck-Gesellschaft – Forschung. Max-Planck-Gesellschaft – Meldungen aus der Forschung.
- „Ich bin fassungslos, wie unglaublich die Wissenschaftsfeindlichkeit zugenommen hat.“am Freitag, 14. März 2025 um 8:00
Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, teilt seine Einschätzung, was die Maßnahmen der Trump-Regierung für seine US-Kolleginnen und ‑Kollegen, die nationale und internationale Klimaforschung, die Arbeit des Weltklimarates und den Klimaschutz bedeuten.
- Dieter Schwarz Stiftung fördert langfristig anwendungsorientierte Grundlagenforschung und innovative Talentschmiedeam Donnerstag, 13. März 2025 um 14:00
Am 13. März wurde ein Fördervertrag unterzeichnet, der wegweisende Forschung und internationale Graduiertenförderung nachhaltig stärkt
- Die Meere entfernen Mikroplastik aus der Luftam Mittwoch, 12. März 2025 um 9:00
Anders als zuvor angenommen nimmt der Ozean mehr Mikroplastik aus der Atmosphäre auf als er an sie abgibt
- Validierungsauftrag für KI-gestützte Landwirtschaftam Montag, 10. März 2025 um 15:00
Finanzierungszusage ermöglicht Vorbereitung auf Start-up-Gründung mit intelligentem Landwirtschaftsroboter Polybot als Markenkern
- Bundespräsident Steinmeier besichtigt gefährdeten Teleskopstandort in Chileam Freitag, 7. März 2025 um 18:00
Frank-Walter Steinmeier besucht durch eine geplante Industrieanlage gefährdete Großobservatorien mit einer wissenschaftlichen Delegation
- Soziale Ungleichheit wächst mit der Stadtam Donnerstag, 6. März 2025 um 17:00
Sowohl in antiken römischen als auch in moderen Städten hängen Bevölkerungsgröße und die Vermögen der Eliten zusammen
- Der Herzschlag einer Frau verändert sich während ihres Menstruationszyklusam Donnerstag, 6. März 2025 um 8:58
Hormonelle Schwankungen während des Menstruationszyklus können Stress, Stimmung und die langfristige kardiovaskuläre und neurologische Gesundheit beeinflussen
- KI findet verschmelzende Neutronensterne in Echtzeitam Mittwoch, 5. März 2025 um 16:00
Neuronales Netz registriert Gravitationswellensignale frühzeitig und zeigt Teleskopen, wo sie am Himmel fahnden müssen
- Warum alternde Eizellen DNA-Schäden schlechter reparieren könnenam Mittwoch, 5. März 2025 um 7:45
Bereits vor der Geburt einer Frau sind ihre Eizellen in ihrem Körper angelegt. Mit zunehmendem Alter häufen sich jedoch DNA-Schäden in den Zellen an. Forschende haben jetzt aufgedeckt, warum die zelleigenen Reparaturmechanismen diese Schäden nicht beseitigen
- Für einen neuen Aufbruch der Wissenschaftam Sonntag, 2. März 2025 um 23:00
Zehn-Punkte-Plan der Max-Planck-Gesellschaft für die neue Bundesregierung
- Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kostenam Freitag, 28. Februar 2025 um 14:00
Durch eine Abschwächung der Nordatlantischen Umwälzzirkulation nimmt der Ozean weniger Kohlendioxid auf – das Klima erhitzt sich weiter und es entstehen Folgekosten
- Parateilchen: Eine neue Teilchenklasseam Freitag, 28. Februar 2025 um 8:30
Bislang unterschied die Physik Teilchen zwischen Fermionen und Bosonen, jetzt gibt es Hinweise auf eine dritte Art
- Indische Raumsonde Aditya-L1 beobachtet Sonneneruptionam Freitag, 28. Februar 2025 um 7:00
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen der heftigsten Strahlungsausbrüche auf der Sonne beobachtet – vom Ursprung bis zur vollen Entfesselung
- Regeln im Heuschreckenschwarmam Donnerstag, 27. Februar 2025 um 19:00
Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
- Funktion eines rätselhaften HIV-Bausteins entdecktam Donnerstag, 27. Februar 2025 um 16:54
Forschende gewinnen neue Erkenntnisse darüber, wie die Matrixschicht von HIV‑1 reift
- Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Naturam Donnerstag, 27. Februar 2025 um 10:00
Synthetische Kohlenstofffixierung arbeitet auch in lebenden Bakterien effizienter als natürliche Stoffwechselwege
- Amazonas-Region widerstandsfähiger als gedachtam Mittwoch, 26. Februar 2025 um 10:00
Selbst bei vollständiger Abholzung würde sich der mittlere Jahresniederschlag nicht wesentlich verändern – seine Verteilung aber schon
- Säulen in der Sehrindeam Dienstag, 25. Februar 2025 um 10:00
Auch im visuellen Kortex von Mäusen schließen sich Nervenzellen mit gleicher Funktion in Säulen zusammen
- Herkunft und Vielfalt der Hunnenam Montag, 24. Februar 2025 um 20:00
Zwischen der mongolischen Steppe und Mitteleuropa gab es in der Hunnenzeit weitreichende genetische Verbindungen
- Zielsichere Störung und Verteidigung von Wi-Fi Gerätenam Montag, 24. Februar 2025 um 12:48
Neue Technik ermöglicht drahtloses Stören von Wi-Fi Netzen bei hoher räumlicher Auflösung
- Genaues Hinsehen zähltam Donnerstag, 20. Februar 2025 um 23:00
Gerd Gigerenzer, langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Leiter des Harding-Zentrums für Risikokompetenz, erklärt in der „Unstatistik des Monats“, was wirklich hinter der Aussage, „fast 80 der Asylbewerber machen Urlaub in ihrem Heimatland“, steckt, die Elon Musk auf X verbreitet hatte
- Anpassung mit Voraussichtam Donnerstag, 20. Februar 2025 um 19:14
Studie enthüllt die Evolution der Evolvierbarkeit
- Das energiereichste Neutrino aus dem Allam Donnerstag, 20. Februar 2025 um 11:00
Das Neutrino-Observatorium KM3Net liegt in den Tiefen des Mittelmeers und misst ein kosmisches Neutrino bei bisher höchsten Energien
- Jobverlust durch KI: Wer sorgt sich am meisten? am Donnerstag, 20. Februar 2025 um 8:31
Mehr als 10.000 Befragte aus 20 Ländern geben Einblick in ihre Einstellung zum Einsatz von KI in verschiedenen Berufen
- Algen könnten Grönlands Eis schneller schmelzen lassenam Mittwoch, 19. Februar 2025 um 14:07
Eisalgen verdunkeln das Eis und können so das Abschmelzen der Gletscher beschleunigen
- Menschenaffen besitzen soziales Gedächtnisam Mittwoch, 19. Februar 2025 um 13:01
Menschenaffen können sich wie Menschen Gegenstände besser merken, wenn sie in einem sozialen Kontext präsentiert werden – aber erst als Erwachsene
- Die größte Superstruktur im nahen Universum entdecktam Mittwoch, 19. Februar 2025 um 10:30
Daten des ehemaligen Rosat Röntgensatelliten haben ein Netz aus 68 Galaxienhaufen im nahen Universum offen gelegt, das sich über 1,4 Milliarden Lichtjahre erstreckt
- Fische können Menschen unterscheidenam Mittwoch, 19. Februar 2025 um 9:00
Wildlebende Fische können individuelle Taucher anhand äußerer Merkmale unterscheiden
- Das Paradigma “Wir gegen die Anderen” überwindenam Dienstag, 18. Februar 2025 um 8:00
Kooperation oder Antagonismus zwischen Gruppen können durch wirtschaftliche Bedürfnisse und frühere Handlungen beeinflusst werden
- Stress verändert Verteilung von Nervenzellenam Montag, 17. Februar 2025 um 9:11
Vor einer Frühgeburt häufig verschriebene Stresshormone wirken sich auf die Gehirnentwicklung des Embryos aus