Max-Planck-Gesellschaft - Forschung. Max-Planck-Gesellschaft - Meldungen aus der Forschung.
- 225 Millionen Euro für Start-ups der Max-Planck-Gesellschaftam Freitag, 17. März 2023 um 9:57
2022 brachte Rekordsumme an Investments in von Max-Planck-Innovation betreute Start-ups
- Wo Mehrsprachigkeit die Norm istam Mittwoch, 15. März 2023 um 11:12
Ein Forschungsteam hat untersucht, wie Kinder auf der Insel Malakula in Vanuatu Sprache verarbeiten
- „Männchen finden sich attraktiv, weil sie sich nicht mehr riechen.“am Dienstag, 14. März 2023 um 16:00
Interview mit Markus Knaden und Bill Hansson über den Einfluss von Ozon auf die Geruchswelt von Insekten
- Luftverschmutzung beeinträchtigt die Paarung von Fliegenam Dienstag, 14. März 2023 um 16:00
Hohe Ozonwerte zerstören das chemische Paarungssignal der Insekten und tragen so mutmaßlich zum weltweiten Insektensterben bei
- Die tragische Seite der Plancksam Montag, 13. März 2023 um 23:00
In diesem Interview spricht der Schauspieler und Schriftsteller Steffen Schroeder über seine Verwandtschaft mit Max Planck und seinen Roman „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“
- Wie Wissenschaft im Film authentisch bleibtam Sonntag, 12. März 2023 um 23:00
Antje Boetius über den Science-Fiction-Thriller „Der Schwarm“
- Katalysatoren der Energiewendeam Sonntag, 12. März 2023 um 23:00
Das Max-Planck-Cardiff Centre Funcat schafft Grundlagen für die systematische Entwicklung von chemischen Reaktionsbeschleunigern
- Steinwerkzeuge von Affen und frühen Menschen überraschend ähnlicham Freitag, 10. März 2023 um 19:00
Von Makaken als Nebenprodukt beim Knacken von Nüssen hergestellte Steinfragmente ähneln einigen der frühesten Steinartefakte von Homininen
- Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopieam Donnerstag, 9. März 2023 um 19:00
Forschende können mit neuen MINFLUX-Mikroskopen Veränderungen der Proteinstruktur unter physiologischen Bedingungen beobachten
- Leben im Rauch der Unterwasservulkaneam Donnerstag, 9. März 2023 um 16:00
Die Schwaden aus hydrothermalen Schloten stellen eine ökologische Verbindung zwischen dem offenen Ozean und dem Meeresboden her
- Überleben in der Eiszeitam Mittwoch, 1. März 2023 um 16:00
Größte Genomanalyse eiszeitlicher Vorfahren zeigt Wanderbewegungen der Jäger und Sammler über einen Zeitraum von 30.000 Jahren
- Waben in der Wüsteam Mittwoch, 1. März 2023 um 8:00
Konvektion von salzhaltigem Wasser erzeugt sechseckige Muster
- Ein Blick zurück nach vornam Sonntag, 26. Februar 2023 um 23:00
Die Max-Planck-Gesellschaft hat ihre Gründung vor 75 Jahren mit einem Festakt im Deutschen Museum in München gefeiert
- Ethische Verantwortung der Wissenschaftam Donnerstag, 23. Februar 2023 um 23:00
Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, besuchte am 23. Februar gemeinsam mit einer Delegation Papst Franziskus bei einer Privataudienz in Rom, der die ethische Verantwortung von Wissenschaft anmahnte.
- Lieber Sex als Essenam Donnerstag, 23. Februar 2023 um 16:00
Das Hormon Leptin lässt hungrige Mäuse Sex dem Essen vorziehen
- Seevögel im Auge des Sturmsam Donnerstag, 23. Februar 2023 um 16:00
Die Toleranz gegenüber starken Winden und die Strategie, diese zu vermeiden, ist bei verschiedenen Seevogelarten unterschiedlich ausgeprägt
- Der träge Tanz supermassereicher Schwarzer Löcheram Donnerstag, 23. Februar 2023 um 13:00
Groß angelegte Beobachtungskampagne liefert neue Erkenntnisse über Schwarz-Loch-Paar im Zentrum der aktiven Galaxie OJ 287
- Vogel nutzt menschliche Siedlungen zu seinem Vorteilam Mittwoch, 22. Februar 2023 um 6:00
Spiegelrotschwänze rücken näher an den Menschen heran, um ihre Nester vor Kuckucken zu schützen
- Symbiotische Pilze produzieren Lockstoffe für den Borkenkäferam Dienstag, 21. Februar 2023 um 19:00
Die Pilzpartner setzen beim Abbau von Fichtenrinde flüchtige Verbindungen frei
- Ferne Sternenwiegenam Freitag, 17. Februar 2023 um 16:00
Das James Webb Weltraumteleskop enthüllt Sternentstehung in Gas- und Staubnetzen anderer Galaxien
- Interaktive Kommunikation von Risiken kann Impfbereitschaft erhöhenam Freitag, 17. Februar 2023 um 12:14
Studie zum Einfluss unterschiedlicher Kommunikationsformate auf die Bereitschaft, sich gegen Corona impfen zu lassen
- Covid-19-Maßnahmen: eine Bilanzam Montag, 13. Februar 2023 um 9:35
Studie fasst die Wirksamkeit von Beschränkungen zusammen und berücksichtigt dabei auch Verhaltensänderungen der Bevölkerung
- „Künstliche Intelligenz ist nicht neugierig“am Sonntag, 12. Februar 2023 um 23:00
Wie bekommt man einen Algorithmus dazu, dass er die Welt erkundet, auch wenn es dafür keine unmittelbare Belohnung gibt? Eric Schulz, der am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht, nutzt kognitive Psychologie um Künstliche Intelligenzen zu erforschen
- 3D-Druck mit Ultraschallam Donnerstag, 9. Februar 2023 um 8:27
Forschende setzen Partikel mit Hilfe von Ultraschall zu dreidimensionalen Objekten zusammen
- Proteintröpfchen als Ursache genetischer Krankheitenam Mittwoch, 8. Februar 2023 um 16:00
Fehlfunktion von zellulären Kondensaten könnte angeborenen Fehlbildungen, Volkskrankheiten und Krebs zugrunde liegen
- Meinungsfreiheit contra Falschmeldungenam Mittwoch, 8. Februar 2023 um 10:37
Eine Studie ermittelt, wie Menschen Dilemmas bei der Moderation von Online-Inhalten lösen
- Psychologischer Blick auf künstliche Intelligenzam Montag, 6. Februar 2023 um 9:19
Forscher testen die kognitiven Fähigkeiten des Sprachmodells GPT-3
- Ein Exoplanet könnte lebensfreundlich seinam Freitag, 3. Februar 2023 um 8:00
Astronomen finden einen seltenen Gesteinsplaneten mit Erdmasse, der sich für die Suche nach Lebenszeichen eignet
- Zehnmal erfolgreich bei den ERC Consolidator Grantsam Dienstag, 31. Januar 2023 um 23:00
Mit diesem Ergebnis liegt Max-Planck im europäischen Vergleich auf Platz zwei
- Rohstoff Rindeam Dienstag, 31. Januar 2023 um 9:00
Aus einem Abfallprodukt der Holzwirtschaft lassen sich ohne Klebstoff stabile Platten herstellen