KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V. KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.

  • In dubio con­tra reum?
    am Don­ners­tag, 1. Juni 2023 um 12:27

    Das Amts­ge­richt Plön hat Prof. Dr. Sucha­rit Bhak­di vom durch die Gene­ral­staats­an­walt­schaft Schles­wig erho­be­nen zwei­fa­chen Vor­wurf der Volks­ver­het­zung frei­ge­spro­chen. In der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zei­tung wur­de die­se Ent­schei­dung mit unge­wöhn­lich schar­fer Wort­wahl kri­ti­siert. Der fol­gen­de kur­ze Bei­trag soll auf­zei­gen, dass die­se Kri­tik nicht nur allen Respekt vor einer unab­hän­gi­gen Jus­tiz ver­mis­sen lässt, son­dern abseits jeder juris­ti­schen Argu­men­ta­ti­on Ver­fas­sungs­prin­zi­pi­en in Fra­ge stellt.

  • Die „Anti­se­mi­tis­mus­keu­le“
    am Sams­tag, 29. April 2023 um 15:15

    Was haben Men­schen wie Cle­mens Arvay, Danie­le Gan­ser, Sucha­rit Bhak­di, Neil Oli­ver, Andrew Bridgen und Vera Sha­rav gemein­sam? Drei jüdi­sche Grup­pen haben die­se Fra­ge­stel­lung zum Anlass genom­men, um in einem Cle­mens Arvay gewid­me­ten Offe­nen Brief auf das Schärfs­te gegen die miss­bräuch­li­che, auf die Unter­bin­dung von Mei­nungs­viel­falt abzie­len­de Ver­wen­dung des Anti­se­mi­tis­mus­be­griffs zu pro­tes­tie­ren.

  • Ver­fas­sungs­wid­rig­keit des Bran­den­bur­gi­schen kom­mu­na­len Not­la­ge­ge­set­zes
    am Don­ners­tag, 27. April 2023 um 21:57

    Das Ver­fas­sungs­ge­richt des Lan­des Bran­den­burg mit Sitz in Pots­dam hat bereits mit Beschluss vom 17. Febru­ar 2023 den § 2 des Bran­den­bur­gi­schen kom­mu­na­len Not­la­ge­ge­set­zes (Bbg­Kom­NotG) für unver­ein­bar mit Art. 2 Abs. 4 und Art. 80 Satz 2 der Ver­fas­sung des Lan­des Bran­den­burg erklärt (Az.: VfGBbg 10/21). Abge­se­hen von eini­gen weni­gen Aus­nah­me­fäl­len wur­de über die­se bedeut­sa­me Ent­schei­dung in … Wei­ter­le­sen

  • Ver­mei­dungs­stra­te­gie
    am Sonn­tag, 23. April 2023 um 16:40

    Das OLG Koblenz hat­te in zwei iden­tisch gela­ger­ten Sach­ver­hal­ten über die Anträ­ge auf Zulas­sung einer Rechts­be­schwer­de, wel­che wort­gleich begrün­det waren, zu ent­schei­den. Die inter­ne Geschäfts­ver­tei­lung bei die­sem Gericht war Grund dafür, dass über die bei­den Anträ­ge von ver­schie­de­nen Sena­ten zu ent­schei­den war. Bei­de Sena­te kamen unter Zugrun­de­le­gung völ­lig ver­schie­de­ner Ansät­ze zu dia­me­tral unter­schied­li­chen Ergeb­nis­sen. Hier­zu bezie­hen die Autoren Stel­lung.

  • Die Ankla­ge der Staatsanwalt­schaft Erfurt gegen den Wei­ma­rer Fami­li­en­rich­ter Chris­ti­an Dett­mar. Eine kri­ti­sche Ana­ly­se
    am Sonn­tag, 16. April 2023 um 7:12

    Der Wei­ma­rer Fami­li­en­rich­ter und KRiS­tA-Mit­glied Chris­ti­an Dett­mar wur­de von der Staats­an­walt­schaft Erfurt wegen sei­nes Beschlus­ses vom 08.04.2021 zur Mas­ken­pflicht in zwei Schu­len wegen Rechts­beu­gung ange­klagt. Der ers­te Ver­hand­lungs­tag im Pro­zess vor dem Land­ge­richt Erfurt soll­te am 18.04.2023 statt­fin­den, wur­de dann aber kurz­fris­tig auf den 15.06.2023 ver­legt. Zeit für eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit der Ankla­ge.

  • Für das Gute sollst du sein
    am Diens­tag, 4. April 2023 um 20:25

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat am 30. März 2023 in einer viel beach­te­ten Ent­schei­dung über die Wirk­sam­keit der Kün­di­gung einer unge­impf­ten medi­zi­ni­schen Fach­an­ge­stell­ten befun­den. Auch wenn die Ent­schei­dungs­grün­de noch nicht vor­lie­gen, soll anhand der sich aus der Pres­se­mit­tei­lung erge­ben­den Grün­de eine ers­te Ein­schät­zung gege­ben wer­den.

  • Auf­satz­hin­weis: Lucen­ti, Kei­ne „Lex-COVID-19“ für Coro­na-Maß­nah­men
    am Sonn­tag, 2. April 2023 um 11:16

    Die Neue Zeit­schrift für Ver­wal­tungs­recht (NVwZ) ver­öf­fent­lich­te am 10. März 2023 einen glei­cher­ma­ßen sehr lesens­wer­ten wie umfang­rei­chen zwei­tei­li­gen Online­auf­satz des Rechts­an­walts Sebas­ti­an Lucen­ti mit dem Titel Kei­ne „Lex-COVID-19“ für Coro­na-Maß­nah­men – Teil I und Teil II. Dar­in nimmt der Autor u.a. eine Ana­ly­se der gericht­li­chen Ver­hält­nis­mä­ßig­keits­prü­fung von Coro­na-Maß­nah­men vor.

  • Was hin­dert die Auf­ar­bei­tung der Coro­na-Poli­tik?
    am Frei­tag, 10. März 2023 um 11:10

    Eine unvor­ein­ge­nom­me­ne, fak­ten­ba­sier­te Auf­ar­bei­tung der Coro­na-Poli­tik fin­det nicht statt. Die nach­fol­gen­den Aus­füh­run­gen sol­len einen Erklä­rungs­ver­such für die­se Ver­wei­ge­rungs­hal­tung der Poli­tik geben.

  • Wer die Coro­na-Poli­tik kri­ti­siert, ist rechts, oder: War­um Joa­chim Wag­ner nicht ver­steht, dass es maß­nah­men­kri­ti­sche Juris­ten gibt
    am Mitt­woch, 15. Febru­ar 2023 um 22:18

    Der Jour­na­list Joa­chim Wag­ner erklärt in sei­nem Buch „Rech­te Rich­ter“ (2. Aufl. 2023) die Kri­ti­ker der Coro­na-Maß­nah­men in der Jus­tiz für „rechts“ und zu einer Gefahr für den Rechts­staat. Ein Lehr­stück über Dis­kurs­un­fä­hig­keit und aus­gren­zen­des Den­ken zum Ende der Coro­na-Kri­se.

  • Unter­brin­gung und Zwangs­imp­fung von betreu­ten Men­schen
    am Sonn­tag, 12. Febru­ar 2023 um 10:49

    In die­sem Arti­kel wer­den die all­ge­mei­nen Vor­aus­set­zun­gen einer zwangs­wei­sen Unter­brin­gung und Zwangs­me­di­ka­ti­on betreu­ter Men­schen vor­ge­stellt und der Beschluss des AG Stutt­gart-Bad Cannstatt, mit dem eine 85-jäh­ri­ge Betreu­te für zwei Jah­re geschlos­sen unter­ge­bracht und zwangs­ge­impft wer­den soll­te, einer kri­ti­schen Ana­ly­se unter­zo­gen.