• Cyber­an­griff in Nor­we­gen: Hacker öff­nen stun­den­lang Stau­damm­ven­ti­le
    von Black­out News am Sams­tag, 12. Juli 2025 um 14:00

    Im April grif­fen Unbe­kann­te gezielt die Steue­rung des Rise­vat­net-Stau­damms in Nor­we­gen an. Die Angrei­fer ver­schaff­ten sich Zugriff auf die Kon­troll­sys­te­me und öff­ne­ten sämt­li­che Stau­damm­ven­ti­le für meh­re­re Stun­den. Erst nach vier Stun­den bemerk­ten Tech­ni­ker die unge­wöhn­li­chen Durch­fluss­wer­te. Zwar ent­stand kein Scha­den, doch der Vor­fall offen­bart gra­vie­ren­de Schwä­chen beim Schutz kri­ti­scher Infra­struk­tur (indus­tri­al­cy­ber: 01.07.25). Web­zu­griff auf Stau­damm­ven­ti­le Der Bei­trag Cyber­an­griff in Nor­we­gen: Hacker öff­nen stun­den­lang Stau­damm­ven­ti­le erschien zuerst auf .

  • Von Hoff­nungs­trä­ger zur Geis­ter­sta­ti­on: Die Was­ser­stoff-Tank­stel­le in Pots­dam ist Geschich­te
    von Black­out News am Sams­tag, 12. Juli 2025 um 10:00

    Die Was­ser­stoff-Tank­stel­le der Stadt Pots­dam ist Geschich­te. Am Horst­weg hat der Betrei­ber die Anla­ge demon­tiert, weil die Nach­fra­ge über Jah­re aus­blieb. Was einst als sym­bol­träch­ti­ger Schritt in die Was­ser­stoff­mo­bi­li­tät gefei­ert wur­de, ende­te im Still­stand. Der Rück­bau mar­kiert das Ende eines Kapi­tels, das mit gro­ßen Ver­spre­chen begann – und letzt­end­lich an der Rea­li­tät schei­ter­te (maz-online: 03.07.25). Der Bei­trag Von Hoff­nungs­trä­ger zur Geis­ter­sta­ti­on: Die Was­ser­stoff-Tank­stel­le in Pots­dam ist Geschich­te erschien zuerst auf .

  • Kurz nach Bau­be­ginn lau­fen die Pla­nun­gen für den nächs­ten Wind­park im Rein­hards­wald
    von Black­out News am Sams­tag, 12. Juli 2025 um 6:00

    Im Rein­hards­wald rol­len aktu­ell die Bag­ger für 18 Wind­kraft­an­la­gen. Noch bevor auch nur eine davon Strom lie­fert, beginnt bereits die Pla­nung für das nächs­te Groß­pro­jekt. Abo Ener­gy und die GGEW AG wol­len auf der Vor­rang­flä­che KS 26 am Gah­ren­berg wei­te­re Flä­chen des jahr­hun­der­te­al­ten Wald­ge­biets roden – mit­ten in einem der ältes­ten und ursprüng­lichs­ten Wäl­der Deutsch­lands Der Bei­trag Kurz nach Bau­be­ginn lau­fen die Pla­nun­gen für den nächs­ten Wind­park im Rein­hards­wald erschien zuerst auf .

  • Ener­gie­kon­zern Uni­per streicht mas­siv Stel­len: Hun­der­te Jobs ste­hen auf dem Spiel
    von Black­out News am Sams­tag, 12. Juli 2025 um 4:00

    Uni­per plant einen dras­ti­schen Stel­len­ab­bau. Der Düs­sel­dor­fer Ener­gie­kon­zern will 400 Voll­zeit­stel­len strei­chen und damit die Kos­ten­struk­tur ver­schlan­ken (rp-online: 03.07.25). Uni­per lei­tet Per­so­nal­ab­bau ein Der Vor­stand rund um Micha­el Lewis kün­dig­te den Abbau in einem inter­nen Schrei­ben an. Es gehe um spür­ba­re Ein­spa­run­gen ab dem Jahr 2026. Das Papier, das der „Rhei­ni­schen Post“ vor­liegt, spricht von Der Bei­trag Ener­gie­kon­zern Uni­per streicht mas­siv Stel­len: Hun­der­te Jobs ste­hen auf dem Spiel erschien zuerst auf .

  • Solar­boom gefähr­det Off­shore-Wind­kraft – war­um der Aus­bau jetzt sta­gniert
    von Black­out News am Frei­tag, 11. Juli 2025 um 14:00

    Off­shore-Wind­kraft galt als Schlüs­sel­tech­no­lo­gie der Ener­gie­wen­de. Doch der Aus­bau stockt. Sin­ken­de Strom­prei­se, teu­re Kom­po­nen­ten und ein ver­al­te­tes Aus­schrei­bungs­mo­dell brem­sen Inves­to­ren aus. Im Juni mel­de­ten sich bei einer Auk­ti­on für Nord­see-Flä­chen nur zwei Bie­ter. Der Zuschlag ging zu einem Bruch­teil des Vor­jah­res­prei­ses an Total­Ener­gies. Kari­na Würtz, Geschäfts­füh­re­rin der Stif­tung Off­shore-Wind­ener­gie, warnt vor einem Schei­tern der Aus­bau­zie­le Der Bei­trag Solar­boom gefähr­det Off­shore-Wind­kraft – war­um der Aus­bau jetzt sta­gniert erschien zuerst auf .

  • Metha­nol aus Müll­ver­bren­nung – war­um ein Vor­zei­ge­pro­jekt in Thü­rin­gen geschei­tert ist
    von Black­out News am Frei­tag, 11. Juli 2025 um 10:00

    In Zella-Meh­lis soll­te Metha­nol aus grü­nem Was­ser­stoff und CO₂ ent­ste­hen. Die Anla­ge an der Müll­ver­bren­nungs­an­la­ge war tech­nisch durch­dacht, poli­tisch gewollt – und den­noch öko­no­misch nicht trag­fä­hig. Obwohl die CO₂-Abschei­dung bereits geneh­migt war, muss­te der Zweck­ver­band für Abfall­wirt­schaft Süd­west­thü­rin­gen (ZASt) das Vor­ha­ben begra­ben. Die Finan­zie­rungs­lü­cke war zu groß (golem: 05.07.25). För­de­rung für Metha­nol-Anla­ge reich­te nicht aus Der Bei­trag Metha­nol aus Müll­ver­bren­nung – war­um ein Vor­zei­ge­pro­jekt in Thü­rin­gen geschei­tert ist erschien zuerst auf .

  • Holz­kir­chen kämpft mit Mil­lio­nen­ver­lus­ten durch defek­te Geo­ther­mie-Pum­pen
    von Black­out News am Frei­tag, 11. Juli 2025 um 7:51

    In Holz­kir­chen rei­ßen die Pro­ble­me mit der Geo­ther­mie nicht ab. Zum neun­ten Mal seit 2018 fiel die Spe­zi­al­pum­pe der Anla­ge in der Alten Au aus. Schon wie­der stopp­te die För­de­rung von Ther­mal­was­ser. Auch dies­mal bleibt die Ursa­che unklar – viel­leicht ein Strom­aus­fall, viel­leicht ein tech­ni­scher Defekt. Die Repa­ra­tur bleibt jedoch jedes Mal teu­er (mer­kur: 08.07.25). Der Bei­trag Holz­kir­chen kämpft mit Mil­lio­nen­ver­lus­ten durch defek­te Geo­ther­mie-Pum­pen erschien zuerst auf .

  • Grü­ner Was­ser­stoff – Deutsch­lands mil­li­ar­den­schwe­res Schei­tern
    von Black­out News am Frei­tag, 11. Juli 2025 um 4:00

    Deutsch­land hat­te gro­ße Plä­ne. Mit der Natio­na­len Was­ser­stoff­stra­te­gie und Mil­li­ar­den an För­der­mit­teln woll­te die Bun­des­re­gie­rung die indus­tri­el­le und ener­ge­ti­sche Trans­for­ma­ti­on ein­lei­ten. Doch inner­halb der letz­ten zwölf Mona­te zeigt sich ein ernüch­tern­des Bild: Zahl­rei­che Was­ser­stoff­pro­jek­te – in Indus­trie, Ver­kehr und Infra­struk­tur – sind geschei­tert, ver­zö­gert oder wur­den aus wirt­schaft­li­chen Grün­den gestoppt. Die Hoff­nung auf eine was­ser­stoff­ba­sier­te Der Bei­trag Grü­ner Was­ser­stoff – Deutsch­lands mil­li­ar­den­schwe­res Schei­tern erschien zuerst auf .

  • Dow Che­mi­cal beschließt Werks­schlie­ßun­gen in Schko­pau und Böh­len – 550 Stel­len betrof­fen
    von Black­out News am Don­ners­tag, 10. Juli 2025 um 14:00

    Der US-Kon­zern Dow Che­mi­cal been­det die Pro­duk­ti­on an zwei wich­ti­gen Stand­or­ten im Mit­tel­deut­schen Che­mie­drei­eck. Schko­pau und Böh­len ver­lie­ren zen­tra­le Anla­gen – dar­un­ter den Cra­cker, der vie­le Betrie­be in der Regi­on ver­sorgt. 550 Arbeits­plät­ze fal­len dem Rück­zug zum Opfer. Die Indus­trie in Sach­sen und Sach­sen-Anhalt steht vor einem tie­fen Ein­schnitt, da wich­ti­ge Grund­stof­fe künf­tig feh­len (han­dels­blatt: Der Bei­trag Dow Che­mi­cal beschließt Werks­schlie­ßun­gen in Schko­pau und Böh­len – 550 Stel­len betrof­fen erschien zuerst auf .

  • Rech­nungs­hof schlägt Alarm – gra­vie­ren­de Män­gel in der IT-Sicher­heit der Bun­des­ver­wal­tung
    von Black­out News am Don­ners­tag, 10. Juli 2025 um 10:00

    Ein ver­trau­li­cher Bericht des Bun­des­rech­nungs­hofs deckt mas­si­ve Defi­zi­te bei der IT-Sicher­heit der Bun­des­ver­wal­tung auf. Weni­ger als zehn Pro­zent der rund 100 Rechen­zen­tren erfül­len die vom Bun­des­amt für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik (BSI) gefor­der­ten Min­dest­stan­dards. In Kri­sen­la­gen steht nicht ein­mal eine sta­bi­le Not­strom­ver­sor­gung zur Ver­fü­gung. Die Prü­fer stu­fen den Zustand als „unzu­rei­chend“ ein und kri­ti­sie­ren eine Der Bei­trag Rech­nungs­hof schlägt Alarm – gra­vie­ren­de Män­gel in der IT-Sicher­heit der Bun­des­ver­wal­tung erschien zuerst auf .

  • Quan­tron und der geplatz­te Was­ser­stoff-Traum: Vom Mil­li­ar­den­ver­spre­chen in die Insol­venz
    von Black­out News am Don­ners­tag, 10. Juli 2025 um 6:00

    Im Herbst 2022 prä­sen­tier­te sich Quan­tron noch als Hoff­nungs­trä­ger der Was­ser­stoff­mo­bi­li­tät. Bay­erns Wirt­schafts­mi­nis­ter Hubert Aiwan­ger sprach in Washing­ton von einem „gro­ßen Tag für die baye­ri­sche Was­ser­stoff­wirt­schaft“, als das Unter­neh­men einen Groß­auf­trag aus den USA ankün­dig­te. 500 Was­ser­stoff-Lkw soll­ten an TMP Logi­stics gelie­fert wer­den – ein Pro­jekt mit einem Volu­men nahe einer Mil­li­ar­de Euro. Doch zwei Der Bei­trag Quan­tron und der geplatz­te Was­ser­stoff-Traum: Vom Mil­li­ar­den­ver­spre­chen in die Insol­venz erschien zuerst auf .

  • Solar­glas­her­stel­ler GMB am Ende – Insol­venz erschüt­tert deut­sche Solar­bran­che
    von Black­out News am Don­ners­tag, 10. Juli 2025 um 4:00

    Der Solar­glas­her­stel­ler Glas­ma­nu­fak­tur Bran­den­burg (GMB) stellt den Betrieb ein. Mit dem Aus ver­liert Deutsch­land einen zen­tra­len Pfei­ler der hei­mi­schen Solar­wirt­schaft. Rund 250 Mit­ar­bei­ter ste­hen nun vor einer unge­wis­sen Zukunft. Der Solar­markt steckt in einer struk­tu­rel­len Kri­se – befeu­ert durch poli­ti­sche Ver­säum­nis­se und aggres­si­ve Kon­kur­renz aus Chi­na (t‑online: 07.07.25). Insol­venz­an­trag des letz­ten deut­schen Solar­glas­her­stel­lers GMB war Der Bei­trag Solar­glas­her­stel­ler GMB am Ende – Insol­venz erschüt­tert deut­sche Solar­bran­che erschien zuerst auf .

  • Poli­ti­scher Irr­weg mit Fol­gen – war­um das Ener­gie­ef­fi­zi­enz­ge­setz den Wohl­stand gefähr­det
    von Black­out News am Mitt­woch, 9. Juli 2025 um 14:00

    Das Ener­gie­ef­fi­zi­enz­ge­setz ent­fal­tet seit Anfang 2024 sei­ne vol­le Wir­kung – nicht als Kli­ma­in­stru­ment, son­dern als Hemm­schuh für Inno­va­ti­on, Wachs­tum und Stand­ort­qua­li­tät. Was als Bei­trag zum Kli­ma­schutz ver­kauft wird, erweist sich als ris­kan­ter Ein­griff in wirt­schaft­li­che Abläu­fe. Statt tech­no­lo­gie­of­fe­nem Fort­schritt setzt der Gesetz­ge­ber auf staat­lich ver­ord­ne­ten Ver­brauchs­ver­zicht – mit fata­len Fol­gen für Indus­trie, Mit­tel­stand und Zukunfts­tech­no­lo­gien Der Bei­trag Poli­ti­scher Irr­weg mit Fol­gen – war­um das Ener­gie­ef­fi­zi­enz­ge­setz den Wohl­stand gefähr­det erschien zuerst auf .

  • Kein Anschluss, kein Strom – Groß­bat­te­rien schei­tern am maro­den Netz
    von Black­out News am Mitt­woch, 9. Juli 2025 um 10:00

    Groß­bat­te­rien gel­ten als zen­tra­le Tech­no­lo­gie der Ener­gie­wen­de. Sie spei­chern Strom aus Son­ne und Wind und geben ihn dann ab, wenn die Nach­fra­ge steigt. Unter­neh­men pla­nen der­zeit hun­der­te sol­cher Spei­cher­pro­jek­te, um fle­xi­bel Strom zu han­deln und Ver­sor­gungs­lü­cken zu schlie­ßen. Doch wäh­rend die Nach­fra­ge steigt, bleibt der Aus­bau der Netz­in­fra­struk­tur weit zurück. Beson­ders beim Ener­gie­dienst­leis­ter West­ener­gie häu­fen Der Bei­trag Kein Anschluss, kein Strom – Groß­bat­te­rien schei­tern am maro­den Netz erschien zuerst auf .

  • Betriebs­rä­te schla­gen Alarm: Ener­gie­wen­de gefähr­det Hun­dert­tau­sen­de Indus­trie­ar­beits­plät­ze
    von Black­out News am Mitt­woch, 9. Juli 2025 um 6:00

    Nach dem Ver­lust von über 100.000 Indus­trie­ar­beits­plät­zen rich­ten ost­deut­sche Betriebs­rä­te einen dra­ma­ti­schen Appell an Kanz­ler Merz. Der Brand­brief kri­ti­siert die Ener­gie­po­li­tik scharf und for­dert einen sofor­ti­gen Kurs­wech­sel. Die ein­sei­ti­ge För­de­rung erneu­er­ba­rer Ener­gien gefähr­det aus Sicht der Betriebs­rä­te die wirt­schaft­li­che Sub­stanz gan­zer Regio­nen (welt: 07.07.25). Betriebs­rä­te for­dern Ener­gie­wen­de-Mora­to­ri­um Im Schrei­ben, das unter ande­rem von den Beleg­schafts­ver­tre­tern Der Bei­trag Betriebs­rä­te schla­gen Alarm: Ener­gie­wen­de gefähr­det Hun­dert­tau­sen­de Indus­trie­ar­beits­plät­ze erschien zuerst auf .

  • In Spa­ni­en brennt eine Recy­cling­an­la­ge für Lithi­um-Bat­te­rien seit dem 5. Juli
    von Black­out News am Mitt­woch, 9. Juli 2025 um 4:00

    Seit dem 5. Juli steht in Spa­ni­en eine Recy­cling­an­la­ge für Lithi­um-Bat­te­rien in Flam­men. In Azu­que­ca de Hena­res brennt das Werk des Unter­neh­mens Envi­ro­bat. Die Hal­le liegt im Indus­trie­ge­biet Ród­a­no. Trotz mas­si­ver Lösch­maß­nah­men ent­zün­den sich die gela­ger­ten Bat­te­rien immer wie­der neu. Der Rauch hat zwar nach­ge­las­sen, doch die Gefahr bleibt hoch (eldia­rio: 08.07.25). Recy­cling­an­la­ge bleibt Sperr­zo­ne Der Bei­trag In Spa­ni­en brennt eine Recy­cling­an­la­ge für Lithi­um-Bat­te­rien seit dem 5. Juli erschien zuerst auf .

  • Min­dest­lohn steigt – Staat kas­siert kräf­tig mit und treibt Preis-Spi­ra­le an
    von Black­out News am Diens­tag, 8. Juli 2025 um 14:00

    Die Erhö­hung des Min­dest­lohns bringt dem Staat Mil­li­ar­den – doch für vie­le Arbeit­neh­mer bleibt nur ein Bruch­teil davon übrig. Preis­stei­ge­run­gen und Steu­er­last ver­schär­fen die Lage zusätz­lich (bild: 01.07.25). Steu­er­last frisst Groß­teil der Lohn­er­hö­hung Ab Janu­ar 2026 steigt der Min­dest­lohn auf 13,90 Euro pro Stun­de. Für Voll­zeit­kräf­te bedeu­tet das 186 Euro mehr Brut­to im Monat. Doch Der Bei­trag Min­dest­lohn steigt – Staat kas­siert kräf­tig mit und treibt Preis-Spi­ra­le an erschien zuerst auf .

  • Son­nen­strom wird zur Kos­ten­fal­le – war­um die Ener­gie­wen­de aus dem Ruder läuft
    von Black­out News am Diens­tag, 8. Juli 2025 um 10:00

    Deutsch­land erzeugt so viel Son­nen­strom wie nie zuvor – doch der Über­schuss ent­wer­tet ihn dra­ma­tisch. Im Mai floss an 112 Stun­den so viel Strom ins Netz, dass deut­sche Erzeu­ger Geld zah­len muss­ten, um ihn im Aus­land los­zu­wer­den. Teil­wei­se fie­len die Bör­sen­prei­se auf minus 250 Euro pro Mega­watt­stun­de. Ein absur­des Sze­na­rio, das den Steu­er­zah­ler Mil­li­ar­den kos­tet Der Bei­trag Son­nen­strom wird zur Kos­ten­fal­le – war­um die Ener­gie­wen­de aus dem Ruder läuft erschien zuerst auf .

  • Deutsch­land iso­liert sich – Ener­gie­wen­de welt­weit als geschei­ter­tes Expe­ri­ment abge­stem­pelt
    von Black­out News am Diens­tag, 8. Juli 2025 um 6:00

    Deutsch­lands Ener­gie­wen­de-Expe­ri­ment ver­liert inter­na­tio­nal mas­siv an Rück­halt. Eine glo­ba­le Umfra­ge des Welt­ener­gie­rats zeigt: Der einst bewun­der­te Son­der­weg gilt heu­te als ris­kan­tes Pro­jekt mit wirt­schaft­li­chen Risi­ken und poli­ti­schen Allein­gän­gen. Vor allem in Euro­pa gilt das ener­gie­po­li­ti­sche Vor­ge­hen als iso­liert und inef­fi­zi­ent (welt: 30.06.25). Ener­gie-Expe­ri­ment ohne Vor­bild­cha­rak­ter Über hun­dert Fach­leu­te aus fast 50 Län­dern gaben in der Der Bei­trag Deutsch­land iso­liert sich – Ener­gie­wen­de welt­weit als geschei­ter­tes Expe­ri­ment abge­stem­pelt erschien zuerst auf .

  • Deutsch­lands größ­ter Gas­spei­cher fast leer ‑Reh­den wird zum Risi­ko für die Gas­ver­sor­gung
    von Black­out News am Diens­tag, 8. Juli 2025 um 4:00

    Der Gas­spei­cher Reh­den in Nie­der­sach­sen steht kurz vor dem Win­ter nahe­zu leer. Nur gut zwei Pro­zent sei­ner Kapa­zi­tät sind aktu­ell genutzt – dabei gilt ein Ziel­wert von 45 Pro­zent bis zum 1. Novem­ber. Die jüngs­te Auk­ti­on blieb ergeb­nis­los. Kein Anbie­ter zeig­te Inter­es­se an Kapa­zi­tä­ten. Grund dafür dürf­ten gesun­ke­ne Gas­prei­se sein, aus­ge­löst durch die Ent­span­nung im Der Bei­trag Deutsch­lands größ­ter Gas­spei­cher fast leer ‑Reh­den wird zum Risi­ko für die Gas­ver­sor­gung erschien zuerst auf .

  • 24 Wohn­häu­ser vor Zwangs­ab­riss – Groß­bri­tan­ni­ens Mega-Solar­park zer­stört Dör­fer
    von Black­out News am Mon­tag, 7. Juli 2025 um 14:00

    In Nor­folk gera­ten Wohn­häu­ser ins Visier eines rie­si­gen Solar­pro­jekts. In Hemp­nall, Saxling­ham und Tas­burgh sol­len Immo­bi­li­en für eine Solar­an­la­ge ver­schwin­den. Das geplan­te Kraft­werk namens East Pye Solar umfasst rund 2.500 Acres. Es soll Strom für bis zu 115.000 Haus­hal­te lie­fern – auf einer Flä­che grö­ßer als 1.700 Fuß­ball­fel­der. Was als Bei­trag zur Ener­gie­wen­de gilt, bedroht Der Bei­trag 24 Wohn­häu­ser vor Zwangs­ab­riss – Groß­bri­tan­ni­ens Mega-Solar­park zer­stört Dör­fer erschien zuerst auf .

  • Der Wider­stand wächst – Löck­nitz stoppt Wind­rä­der im Wald
    von Black­out News am Mon­tag, 7. Juli 2025 um 10:00

    In Löck­nitz regt sich hef­ti­ger Wider­stand gegen Wind­kraft im Forst. Der Gemein­de­rat blo­ckiert ein Groß­pro­jekt, das meh­re­re Wind­rä­der im Gram­bower Wald vor­sah. Ein Ham­bur­ger Wald­be­sit­zer woll­te dort meh­re­re 240 Meter hohe Anla­gen errich­ten. Dafür hät­te die Gemein­de einen Bebau­ungs­plan auf­stel­len müs­sen – doch die Lokal­po­li­tik ver­wei­ger­te die Mit­wir­kung. Trotz Mil­lio­nen­ver­spre­chen lehn­ten die Ver­tre­ter das Vor­ha­ben Der Bei­trag Der Wider­stand wächst – Löck­nitz stoppt Wind­rä­der im Wald erschien zuerst auf .

  • Die Ener­gie­wen­de droht den Staats­haus­halt zu spren­gen
    von Black­out News am Mon­tag, 7. Juli 2025 um 6:00

    Die Ener­gie­wen­de bringt den Staats­haus­halt an sei­ne Gren­zen. Die ver­spro­che­ne Strom­steu­er­sen­kung bleibt aus – nicht aus Über­zeu­gung, son­dern aus Geld­man­gel. Ursprüng­lich plan­te die Koali­ti­on eine Sen­kung auf das euro­päi­sche Min­dest­maß für alle Strom­ver­brau­cher. „Als Sofort­maß­nah­me die Strom­steu­er für alle auf das euro­päi­sche Min­dest­maß sen­ken“, heißt es unmiss­ver­ständ­lich im Koali­ti­ons­ver­trag. Doch die­ses zen­tra­le Ver­spre­chen fällt dem Der Bei­trag Die Ener­gie­wen­de droht den Staats­haus­halt zu spren­gen erschien zuerst auf .

  • Das Black­out-Risi­ko wächst – Deutsch­lands Kraft­werks­stra­te­gie steht vor dem Kol­laps
    von Black­out News am Mon­tag, 7. Juli 2025 um 4:00

    Deutsch­lands Kraft­werks­stra­te­gie gerät aus dem Gleich­ge­wicht. Der drin­gend nöti­ge Aus­bau von Gas­kraft­wer­ken stockt, wäh­rend immer mehr Koh­le­kraft­wer­ke man­gels Per­so­nal aus­fal­len. Wirt­schafts­mi­nis­te­rin Kathe­ri­na Rei­che ver­spricht mehr Tem­po, doch kon­kre­te Fort­schrit­te feh­len. Die Sicher­heit der Strom­ver­sor­gung in Dun­kel­flau­ten bleibt gefähr­det (welt: 29.06.25). Kraft­werks­stra­te­gie auf dem Prüf­stand Beim BDEW-Jah­res­kon­gress kün­dig­te Rei­che Aus­schrei­bun­gen „Ende des Jah­res“ an. Doch in Der Bei­trag Das Black­out-Risi­ko wächst – Deutsch­lands Kraft­werks­stra­te­gie steht vor dem Kol­laps erschien zuerst auf .

  • Höhe­re Kran­ken­kas­sen­bei­trä­ge für Gut­ver­die­ner – SPD-Vor­stoß trifft die Mit­tel­schicht dop­pelt
    von Black­out News am Sonn­tag, 6. Juli 2025 um 14:00

    Die SPD plant eine deut­li­che Anhe­bung der Kran­ken­kas­sen­bei­trä­ge für Gut­ver­die­ner. Trotz stei­gen­der Sozi­al­ab­ga­ben sol­len sie künf­tig noch mehr zah­len. Wäh­rend vie­le bereits seit Jah­res­be­ginn spür­ba­re Ein­bu­ßen beim Net­to­lohn hin­neh­men müs­sen, droht nun eine wei­te­re finan­zi­el­le Belas­tung. Die gesetz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung steckt tief in der Kri­se – mit einem Mil­li­ar­den­loch und kaum noch vor­han­de­nen Rück­la­gen (han­dels­blatt: 27.06.25). Der Bei­trag Höhe­re Kran­ken­kas­sen­bei­trä­ge für Gut­ver­die­ner – SPD-Vor­stoß trifft die Mit­tel­schicht dop­pelt erschien zuerst auf .

  • Anka­ra als Gas­dreh­schei­be: Russ­lands neu­er Hebel gegen Euro­pas Sank­tio­nen
    von Black­out News am Sonn­tag, 6. Juli 2025 um 10:00

    Russ­land ori­en­tiert sich neu: Wäh­rend die EU einen voll­stän­di­gen Aus­stieg aus rus­si­schem Gas bis 2027 plant, rückt Anka­ra in den Fokus des Kremls. Bereits seit 2020 strömt Erd­gas durch die Turk­Stream-Pipe­line in die Tür­kei und wei­ter in süd­ost­eu­ro­päi­sche Län­der. Im ver­gan­ge­nen Jahr flos­sen rund 21 Mil­li­ar­den Kubik­me­ter durch die­se Lei­tung. Jetzt will Mos­kau zusätz­lich Flüs­sig­erd­gas Der Bei­trag Anka­ra als Gas­dreh­schei­be: Russ­lands neu­er Hebel gegen Euro­pas Sank­tio­nen erschien zuerst auf .

  • Mil­li­ar­den Steu­er­gel­der ver­lo­ren – Unter­neh­mer for­dern Ende der Indus­trie-Sub­ven­tio­nen
    von Black­out News am Sonn­tag, 6. Juli 2025 um 6:00

    Mil­li­ar­den an Steu­er­gel­dern ver­schwin­den in Groß­pro­jek­ten ohne Ergeb­nis. Arce­lor­Mit­tal erhielt eine Zusi­che­rung über 1,3 Mil­li­ar­den Euro staat­li­cher Sub­ven­tio­nen, lie­fer­te aber kei­nen grü­nen Stahl. Noch dra­ma­ti­scher wirkt der Fall North­volt: Das Vor­zei­ge­pro­jekt im Nor­den bleibt eine lee­re Hül­le – finan­ziert aus öffent­li­chen Mit­teln. Auch bei Intel in Sach­sen-Anhalt und Wolfspeed im Saar­land geht es kaum vor­an. Der Bei­trag Mil­li­ar­den Steu­er­gel­der ver­lo­ren – Unter­neh­mer for­dern Ende der Indus­trie-Sub­ven­tio­nen erschien zuerst auf .

  • Drei gro­ße Strom­aus­fäl­le in einer Woche – Rüs­sels­heim kämpft mit maro­dem Netz
    von Black­out News am Sonn­tag, 6. Juli 2025 um 4:00

    In Rüs­sels­heim wächst der Ärger. Bereits zum drit­ten Mal inner­halb weni­ger Tage fiel am Sams­tag­mor­gen (28. Juni) der Strom aus. Beson­ders betrof­fen: die Stadt­tei­le Dicker Busch, Haß­loch-Nord und Rüb­grund. Tau­sen­de Haus­hal­te saßen erneut im Dun­keln – auch ein Pfle­ge­heim blieb ohne Ver­sor­gung. Die Serie von Aus­fäl­len begann bereits am Diens­tag (24. Juni) und setz­te sich Der Bei­trag Drei gro­ße Strom­aus­fäl­le in einer Woche – Rüs­sels­heim kämpft mit maro­dem Netz erschien zuerst auf .

  • Ana­ly­se: NRW bei Aus­bau der Wind­kraft bun­des­weit an Spit­ze – Bay­ern weit hin­ten
    von Black­out News am Sams­tag, 5. Juli 2025 um 14:00

    Beim Aus­bau der Wind­kraft an Land kom­men die deut­schen Bun­des­län­der unter­schied­lich schnell vor­an. Spit­zen­rei­ter beim Aus­bau ist Nord­rhein-West­fa­len – Bay­ern hin­ge­gen liegt weit hin­ten, wie eine Daten­aus­wer­tung des SWR am Frei­tag zeig­te. Ana­ly­siert wur­de für die Stu­die die Zahl der Wind­kraft­an­la­gen, die in die­sem und im ver­gan­ge­nen Jahr neu ans Netz gin­gen. Deutsch­land­weit gin­gen im Der Bei­trag Ana­ly­se: NRW bei Aus­bau der Wind­kraft bun­des­weit an Spit­ze – Bay­ern weit hin­ten erschien zuerst auf .

  • Plug Power am Abgrund – der Was­ser­stoff-Traum wird zum Alb­traum
    von Black­out News am Sams­tag, 5. Juli 2025 um 10:00

    Plug Power tau­melt dem Abgrund ent­ge­gen. Das einst gefei­er­te Unter­neh­men der Was­ser­stoff­bran­che ver­liert rasant an Wert. Die Zah­len für 2025 zei­gen den Ernst der Lage (boer­se-express: 28.06.25). Plug Power ent­täuscht mit schwa­chen Quar­tals­zah­len Der Umsatz im Equip­ment-Seg­ment fiel um sie­ben Pro­zent auf 63,5 Mil­lio­nen Dol­lar. In der Infra­struk­tur brach der Erlös um 6,6 Mil­lio­nen Dol­lar Der Bei­trag Plug Power am Abgrund – der Was­ser­stoff-Traum wird zum Alb­traum erschien zuerst auf .