• Mil­lio­nen­ver­lus­te durch Ver­spä­tun­gen: Bahn muss­te Rei­sen­de mit 197 Mil­lio­nen ent­schä­di­gen
    von Black­out News am Mitt­woch, 12. März 2025 um 15:13

    Die Deut­sche Bahn kämpft mit mas­si­ven Ver­spä­tun­gen. 2024 erhiel­ten Fahr­gäs­te ins­ge­samt 197 Mil­lio­nen Euro Ent­schä­di­gung. Ein his­to­ri­scher Höchst­wert, der die Not­wen­dig­keit umfas­sen­der Sanie­run­gen unter­streicht (bild:08.03.25). Ver­spä­tun­gen kos­ten die Bahn Mil­lio­nen Laut „Bild“ gin­gen 6,9 Mil­lio­nen Anträ­ge auf Ent­schä­di­gung bei der Bahn ein. Dar­aus resul­tier­ten Aus­zah­lun­gen von 196,8 Mil­lio­nen Euro. Zum Ver­gleich: 2023 lagen die Erstat­tun­gen Der Bei­trag Mil­lio­nen­ver­lus­te durch Ver­spä­tun­gen: Bahn muss­te Rei­sen­de mit 197 Mil­lio­nen ent­schä­di­gen erschien zuerst auf .

  • Was­ser­stoff-Flug­zeug­pio­nier Apus – Gericht ord­net Insol­venz­ver­fah­ren an
    von Black­out News am Mitt­woch, 12. März 2025 um 11:00

    Das Unter­neh­men Apus aus Straus­berg ent­wi­ckelt ein Flug­zeug mit Was­ser­stoff­an­trieb. Ein Gericht hat nun eine vor­läu­fi­ge Insol­venz­ver­wal­tung ange­ord­net. Die Geschäfts­füh­rung ver­weist auf die schlep­pen­de Umstel­lung auf alter­na­ti­ve Ener­gien als wesent­li­che Her­aus­for­de­rung für das Pro­jekt (rbb: 24.03.25). Gericht­li­che Ent­schei­dung und wirt­schaft­li­cher Kon­text Das Amts­ge­richt Frank­furt (Oder) hat die vor­läu­fi­ge Insol­venz­ver­wal­tung über das Ver­mö­gen von Apus eröff­net. Der Bei­trag Was­ser­stoff-Flug­zeug­pio­nier Apus – Gericht ord­net Insol­venz­ver­fah­ren an erschien zuerst auf .

  • Die Her­aus­for­de­run­gen und Risi­ken beim Brand von Elek­tro­au­tos
    von Black­out News am Mitt­woch, 12. März 2025 um 7:00

    Elek­tro­au­tos stel­len Feu­er­weh­ren vor beson­de­re Her­aus­for­de­run­gen. Bricht ein Brand aus, ent­ste­hen Tem­pe­ra­tu­ren von mehr als 700 Grad. Ein beschä­dig­ter Akku kann explo­si­ons­ar­tig reagie­ren. Bereits klei­ne Beschä­di­gun­gen der Bat­te­rie­zel­len kön­nen gefähr­li­che Reak­tio­nen aus­lö­sen, die zu anhal­ten­den Brän­den und Explo­sio­nen füh­ren (br: 08.03.25). Explo­si­ve Ket­ten­re­ak­ti­on in der Bat­te­rie Bei einer beschä­dig­ten Bat­te­rie, kann es im Inne­ren zu Der Bei­trag Die Her­aus­for­de­run­gen und Risi­ken beim Brand von Elek­tro­au­tos erschien zuerst auf .

  • Kri­se bei deut­schen Auto­mo­bil­her­stel­lern wei­tet sich auf EU-Stand­or­te aus!
    von Black­out News am Mitt­woch, 12. März 2025 um 5:00

    Die anhal­ten­de Kri­se der deut­schen Auto­mo­bil­her­stel­ler, ins­be­son­de­re bei der Volks­wa­gen-Grup­pe zieht immer wei­te­re Krei­se und betrifft längst auch aus­ge­la­ger­te Pro­duk­ti­ons­stät­ten inner­halb der Euro­päi­schen Uni­on. Letz­tes Opfer: der Stand­ort Brüs­sel-Forest in Bel­gi­en und das dor­ti­ge Audi-Werk. (euro­news, 28.02.2025) End­gül­ti­ges Aus: Tau­sen­de Arbeit­neh­mer im bel­gi­schen Audi-Werk ver­lie­ren ihre Jobs! Die bel­gi­sche Auto­mo­bil­pro­duk­ti­on mit den Mon­ta­ge­wer­ken von Ford Der Bei­trag Kri­se bei deut­schen Auto­mo­bil­her­stel­lern wei­tet sich auf EU-Stand­or­te aus! erschien zuerst auf .

  • Der Kahl­schlag in der Solar­bran­che geht wei­ter – Aleo Solar stellt Pro­duk­ti­on in Prenz­lau ein
    von Black­out News am Diens­tag, 11. März 2025 um 15:00

    Aleo Solar been­det die Modul­pro­duk­ti­on in Prenz­lau. Rund 110 Mit­ar­bei­ter ver­lie­ren ihre Anstel­lung. Das Pho­to­vol­ta­ik-Unter­neh­men, das einem tai­wa­ne­si­schen Kon­zern ange­hört, plant jedoch eine stra­te­gi­sche Neu­aus­rich­tung und hält am Stand­ort Deutsch­land zumin­dest in Tei­len fest. Aleo Solar zähl­te zu den letz­ten Modul­her­stel­lern in Deutsch­land. Die­se Ära endet nun end­gül­tig. Das Werk in Prenz­lau stellt in Kür­ze Der Bei­trag Der Kahl­schlag in der Solar­bran­che geht wei­ter – Aleo Solar stellt Pro­duk­ti­on in Prenz­lau ein erschien zuerst auf .

  • 1800 Arbeits­plät­ze – Thys­sen­krupp redu­ziert Arbeits­plät­ze in der Auto­spar­te
    von Black­out News am Diens­tag, 11. März 2025 um 11:00

    Der Indus­trie­kon­zern Thys­sen­krupp setzt ein wei­te­res Spar­pro­gramm um. In der Auto­spar­te sol­len 1.800 Stel­len weg­fal­len. Ziel ist eine welt­wei­te Kos­ten­re­du­zie­rung von über 150 Mil­lio­nen Euro. Die­se Maß­nah­me betrifft ver­schie­de­ne Berei­che und soll die Wett­be­werbs­fä­hig­keit sichern (t‑online: 06.03.25). Maß­nah­men zur Kos­ten­sen­kung in der Auto­spar­te Thys­sen­krupp Auto­mo­ti­ve Tech­no­lo­gy plant meh­re­re Schrit­te zur Kos­ten­sen­kung. Neben dem Stel­len­ab­bau sol­len Der Bei­trag 1800 Arbeits­plät­ze – Thys­sen­krupp redu­ziert Arbeits­plät­ze in der Auto­spar­te erschien zuerst auf .

  • Ruhr­bahn setzt auf Was­ser­stoff­bus­se – Doch die Eupho­rie schwin­det
    von Black­out News am Diens­tag, 11. März 2025 um 7:00

    Die Ruhr­bahn hat kürz­lich 19 Was­ser­stoff­bus­se in Betrieb genom­men, um ihre Flot­te umwelt­freund­li­cher zu gestal­ten. Doch die anfäng­li­che Eupho­rie über die inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gie weicht zuneh­mend der Ernüch­te­rung. Ein wesent­li­ches Pro­blem stellt die Betan­kung der Bus­se dar, da die nächs­te Was­ser­stoff­tank­stel­le rund 35 Kilo­me­ter ent­fernt liegt. Dies hat zur Fol­ge, dass ein erheb­li­cher Teil der Reich­wei­te Der Bei­trag Ruhr­bahn setzt auf Was­ser­stoff­bus­se – Doch die Eupho­rie schwin­det erschien zuerst auf .

  • Mehr als 6 Mil­li­ar­den Defi­zit – Gesetz­li­che Kran­ken­kas­sen in finan­zi­el­ler Schief­la­ge
    von Black­out News am Diens­tag, 11. März 2025 um 5:00

    Die gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen ste­hen vor einem mas­si­ven Defi­zit. Im Jahr 2024 betrug das Finanz­loch 6,2 Mil­li­ar­den Euro. Gesund­heits­mi­nis­ter Karl Lau­ter­bach (SPD) sieht die Ursa­chen nicht nur in gestie­ge­nen Aus­ga­ben durch Infla­ti­on, son­dern auch in ver­pass­ten Refor­men der ver­gan­ge­nen Jah­re. Gleich­zei­tig schmol­zen die Finanz­re­ser­ven auf 2,1 Mil­li­ar­den Euro. Damit lie­gen sie weit unter der gesetz­li­chen Min­dest­re­ser­ve Der Bei­trag Mehr als 6 Mil­li­ar­den Defi­zit – Gesetz­li­che Kran­ken­kas­sen in finan­zi­el­ler Schief­la­ge erschien zuerst auf .

  • Kein Gehalt und auch kein Insol­venz­geld: Lili­um-Mit­ar­bei­ter ohne finan­zi­el­le Absi­che­rung
    von Black­out News am Mon­tag, 10. März 2025 um 15:00

    Die finan­zi­el­le Lage des Flug­ta­xi-Start­ups Lili­um bleibt ange­spannt. Mit­ar­bei­ter erhal­ten weder ihr Gehalt noch Insol­venz­geld. Die Bun­des­agen­tur für Arbeit hat erneut einen Antrag auf Insol­venz­geld abge­lehnt. Das bestä­tig­te Insol­venz­ver­wal­ter Robert Hänel am Mitt­woch­mor­gen in einem inter­nen Mee­ting. Bereits seit Janu­ar gehen die Beschäf­tig­ten leer aus. Der Grund: Groß­in­ves­tor DTM hat die zuge­sag­ten 150 Mil­lio­nen Euro Der Bei­trag Kein Gehalt und auch kein Insol­venz­geld: Lili­um-Mit­ar­bei­ter ohne finan­zi­el­le Absi­che­rung erschien zuerst auf .

  • Deut­sche Post plant bis Jah­res­en­de 8000 Stel­len in Deutsch­land zu strei­chen
    von Black­out News am Mon­tag, 10. März 2025 um 11:00

    Brief­trä­ger und Paket­bo­ten erhiel­ten kürz­lich eine erfreu­li­che Nach­richt: Ein neu­er Tarif­ver­trag brach­te ihnen eine bes­se­re Bezah­lung. Doch nun folgt eine bit­te­re Kehrt­wen­de. Das Unter­neh­men plant, bis Jah­res­en­de in Deutsch­land 8000 Stel­len zu strei­chen. Die Post begrün­det die­sen Schritt mit den hohen Kos­ten. Betrof­fen ist der Brief- und Paket­be­reich von DHL in Deutsch­land, der zuletzt rund Der Bei­trag Deut­sche Post plant bis Jah­res­en­de 8000 Stel­len in Deutsch­land zu strei­chen erschien zuerst auf .

  • Zu gerin­ge Nach­fra­ge – BMW stoppt die Pro­duk­ti­on des E‑Mini in Eng­land
    von Black­out News am Mon­tag, 10. März 2025 um 7:00

    BMW hat ent­schie­den, die ursprüng­lich geplan­te Pro­duk­ti­on der voll­elek­tri­schen E‑Mi­ni-Model­le in sei­nem bri­ti­schen Werk in Oxford vor­erst aus­zu­set­zen. Statt­des­sen wer­den die­se Model­le künf­tig in Leip­zig und Chi­na gefer­tigt. Die Ent­schei­dung ist ein Rück­schlag für die bri­ti­sche Auto­mo­bil­in­dus­trie, die stark auf Inves­ti­tio­nen in die Elek­tro­mo­bi­li­tät setzt (auto­mo­bil­wo­che: 24.02.25). Ursprüng­li­cher Plan: E‑Mini ab 2026 aus Oxford BMW Der Bei­trag Zu gerin­ge Nach­fra­ge – BMW stoppt die Pro­duk­ti­on des E‑Mini in Eng­land erschien zuerst auf .

  • Atom­kraft: Nukem bie­tet CDU Reak­ti­vie­rungs­kon­zept für still­ge­leg­te Mei­ler an
    von Black­out News am Mon­tag, 10. März 2025 um 5:00

    Das Unter­neh­men Nukem sieht eine rea­lis­ti­sche Chan­ce, still­ge­leg­te Kern­kraft­wer­ke in Deutsch­land erneut in Betrieb zu neh­men. Die Kos­ten pro Reak­tor sol­len zwi­schen ein und drei Mil­li­ar­den Euro lie­gen. Eine sol­che Maß­nah­me könn­te die Ener­gie­ver­sor­gung bis 2050 sichern, sofern die CDU die poli­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen schafft (tra­ding­view: 05.03.35). Nukem-Chef Tho­mas Sei­polt betont: „Wenn es eine poli­ti­sche Ent­schei­dung Der Bei­trag Atom­kraft: Nukem bie­tet CDU Reak­ti­vie­rungs­kon­zept für still­ge­leg­te Mei­ler an erschien zuerst auf .

  • Deutsch­land stemmt sich gegen die Wie­der­in­be­trieb­nah­me von Nord Stream 2
    von Black­out News am Sonn­tag, 9. März 2025 um 15:00

    Die Bun­des­re­gie­rung prüft der­zeit Maß­nah­men gegen eine mög­li­che Wie­der­in­be­trieb­nah­me der Nord-Stream-Pipe­line. Wäh­rend­des­sen lau­fen bereits Ver­hand­lun­gen zwi­schen den USA und Russ­land über einen mög­li­chen Kauf der beschä­dig­ten Pipe­line durch ame­ri­ka­ni­sche Inves­to­ren. Die­se Plä­ne sto­ßen in Deutsch­land auf star­ken Wider­stand (bild: 04.03.25). Gehei­me Ver­hand­lun­gen über die Wie­der­in­be­trieb­nah­me Seit Wochen lau­fen, laut unter­schied­li­cher Quel­len, ver­trau­li­che Gesprä­che zwi­schen rus­si­schen Der Bei­trag Deutsch­land stemmt sich gegen die Wie­der­in­be­trieb­nah­me von Nord Stream 2 erschien zuerst auf .

  • Düs­te­re Pro­gno­se – Indus­trie wird bis zum Jah­res­en­de 100.000 Arbeits­plät­ze abbau­en
    von Black­out News am Sonn­tag, 9. März 2025 um 11:00

    Die deut­sche Indus­trie steckt in einer tie­fen Kri­se. Sowohl hohe Ener­gie­prei­se, als auch eine schwa­che Welt­kon­junk­tur und zuneh­men­der Wett­be­werbs­druck set­zen Unter­neh­men unter Druck. Laut Pro­gno­se des EY-Exper­ten Jan Bror­hil­ker fal­len bis zum Jah­res­en­de „wei­te­re 100.000 Indus­trie­ar­beits­plät­ze“ weg. Die Kon­junk­tur­flau­te und Trans­for­ma­ti­on ver­schär­fen die Lage zusätz­lich. Schon 2024 gin­gen 70.000 Stel­len im ver­ar­bei­ten­den Gewer­be ver­lo­ren. Seit Der Bei­trag Düs­te­re Pro­gno­se – Indus­trie wird bis zum Jah­res­en­de 100.000 Arbeits­plät­ze abbau­en erschien zuerst auf .

  • Bun­des­wehr warnt vor Spio­na­ge durch chi­ne­si­sche Wind­kraft­an­la­gen
    von Black­out News am Sonn­tag, 9. März 2025 um 7:00

    Die Denk­fa­brik der Bun­des­wehr, das Ger­man Insti­tu­te for Defence and Stra­te­gic Stu­dies (GIDS), emp­fiehlt drin­gend, kei­ne chi­ne­si­schen Wind­kraft­an­la­gen in der Nord­see zuzu­las­sen. Die Sor­ge: Peking könn­te mili­tä­ri­sche Bewe­gun­gen und kri­ti­sche Infra­struk­tur aus­spio­nie­ren. Auch der CDU-Außen­po­li­ti­ker Rode­rich Kie­se­wet­ter warnt davor. Poli­ti­ker aus CDU, SPD und Grü­nen ver­lan­gen einem Bericht zufol­ge, dass chi­ne­si­sche Tur­bi­nen für Off­shore-Pro­jek­te in Der Bei­trag Bun­des­wehr warnt vor Spio­na­ge durch chi­ne­si­sche Wind­kraft­an­la­gen erschien zuerst auf .

  • Che­mie­in­dus­trie im frei­en Fall – Kri­sen­si­tua­ti­on ver­schärft sich
    von Black­out News am Sonn­tag, 9. März 2025 um 5:00

    Die deut­sche Che­mie­in­dus­trie steckt in einer tie­fen Kri­se. Bereits seit Mona­ten kämp­fen Unter­neh­men mit sin­ken­der Nach­fra­ge, hohen Ener­gie­kos­ten und wach­sen­dem Kon­kur­renz­druck. Jetzt zei­gen neue Zah­len, dass sich die Lage wei­ter ver­schlech­tert. Beson­ders die Geschäfts­er­war­tun­gen haben einen dras­ti­schen Ein­bruch erlit­ten (finanz­markt­welt: 04.03.35). Geschäfts­kli­ma auf Tal­fahrt Das ifo-Insti­tut mel­det für Febru­ar einen erneu­ten Rück­gang des Geschäfts­kli­mas in Der Bei­trag Che­mie­in­dus­trie im frei­en Fall – Kri­sen­si­tua­ti­on ver­schärft sich erschien zuerst auf .

  • Volo­c­op­ter ent­lässt gesam­te Beleg­schaft
    von Black­out News am Sams­tag, 8. März 2025 um 15:00

    Ende Dezem­ber mel­de­te Volo­c­op­ter Insol­venz an. Nun ver­lie­ren alle Ange­stell­ten ihre Jobs. Bedeu­tet das das Ende des Flug­ta­xi-Start-ups? Seit Jah­ren galt Volo­c­op­ter als viel­ver­spre­chen­des Unter­neh­men im Bereich der urba­nen Luft­mo­bi­li­tät. Das Start-up woll­te mit sei­nen elek­tri­schen Senk­recht­star­tern den städ­ti­schen Ver­kehr revo­lu­tio­nie­ren. Doch finan­zi­el­le Pro­ble­me haben die Ent­wick­lung aus­ge­bremst. Die Suche nach neu­en Inves­to­ren blieb bis­lang Der Bei­trag Volo­c­op­ter ent­lässt gesam­te Beleg­schaft erschien zuerst auf .

  • McK­in­sey-Stu­die deckt auf: Deutsch­land hat sich beim Gas­ver­brauch ver­kal­ku­liert
    von Black­out News am Sams­tag, 8. März 2025 um 11:00

    Neue Berech­nun­gen ent­lar­ven fun­da­men­ta­le Irr­tü­mer in der deut­schen Ener­gie­po­li­tik. Erd­gas galt als kur­ze Brü­cke ins Zeit­al­ter erneu­er­ba­rer Ener­gien. Doch die Annah­men über einen rapi­den Ver­brauchs­rück­gang hal­ten der Rea­li­tät nicht stand. Eine aktu­el­le Ana­ly­se der Unter­neh­mens­be­ra­tung McK­in­sey zeigt, dass Deutsch­land noch län­ger als erwar­tet auf Erd­gas ange­wie­sen bleibt. Die­se Erkennt­nis­se könn­ten erheb­li­che Aus­wir­kun­gen auf die Gas­prei­se Der Bei­trag McK­in­sey-Stu­die deckt auf: Deutsch­land hat sich beim Gas­ver­brauch ver­kal­ku­liert erschien zuerst auf .

  • 30 Mikro-Atom­re­ak­to­ren für Texas: Last Ener­gy setzt auf kom­pak­te Ener­gie­quel­len
    von Black­out News am Sams­tag, 8. März 2025 um 7:00

    Das US-ame­ri­ka­ni­sche Start-up Last Ener­gy plant, 30 Mikro-Atom­re­ak­to­ren in Texas zu errich­ten. Die­se sol­len dort vor­ran­gig Rechen­zen­tren mit Strom ver­sor­gen. Auf­grund der stei­gen­den Nach­fra­ge nach Rechen­ka­pa­zi­tät wächst der Ener­gie­be­darf enorm. Texas gehört zu den US-Bun­des­staa­ten mit den meis­ten Rechen­zen­tren und treibt deren Aus­bau wei­ter vor­an. Die 30 Mini-Atom­kraft­wer­ke sol­len auf einer Flä­che von 80 Hekt­ar Der Bei­trag 30 Mikro-Atom­re­ak­to­ren für Texas: Last Ener­gy setzt auf kom­pak­te Ener­gie­quel­len erschien zuerst auf .

  • Lieb­herr ver­la­gert sei­ne Pro­duk­ti­on von Fahr­mi­schern und Misch­an­la­gen nach Bul­ga­ri­en
    von Black­out News am Sams­tag, 8. März 2025 um 5:00

    Der nächs­te Indus­trie­kon­zern zieht sich aus Deutsch­land zurück. Die Lieb­herr-Misch­tech­nik GmbH plant, ihre Pro­duk­ti­on von Fahr­mi­schern und Misch­an­la­gen von Bad Schus­sen­ried nach Plov­div in Bul­ga­ri­en zu ver­le­gen. Damit fal­len 350 Arbeits­plät­ze weg. Die­ser Schritt reiht sich in eine wach­sen­de Lis­te von Unter­neh­men ein, die Deutsch­land den Rücken keh­ren (focus: 01.03.35). Grün­de für den Stand­ort­wech­sel Der Der Bei­trag Lieb­herr ver­la­gert sei­ne Pro­duk­ti­on von Fahr­mi­schern und Misch­an­la­gen nach Bul­ga­ri­en erschien zuerst auf .

  • H2 Mobi­li­ty redu­ziert Was­ser­stoff-Tank­stel­len­netz in Deutsch­land dras­tisch
    von Black­out News am Frei­tag, 7. März 2025 um 15:00

    H2 Mobi­li­ty plant, bis Ende März elf Was­ser­stoff-Tank­stel­len mit 700-Bar-Tech­nik zu schlie­ßen. Bis Ende Juni fol­gen elf wei­te­re Stand­or­te. Der Fokus ver­schiebt sich zuneh­mend auf die Ver­sor­gung von Nutz­fahr­zeu­gen. Eini­ge Stand­or­te könn­ten jedoch erhal­ten blei­ben (elec­tri­ve: 03.03.25). Ers­te Schlie­ßungs­run­de im März In der aktu­el­len Schlie­ßungs­run­de betrifft es Tank­stel­len in Neu­rup­pin, Bonn, Flens­burg, Gei­sin­gen, Pots­dam, Ulm, Der Bei­trag H2 Mobi­li­ty redu­ziert Was­ser­stoff-Tank­stel­len­netz in Deutsch­land dras­tisch erschien zuerst auf .

  • Tra­di­ti­ons­be­trieb vor dem Aus: Glas­hüt­te Frei­tal stellt Insol­venz­an­trag
    von Black­out News am Frei­tag, 7. März 2025 um 11:00

    Nach 223 Jah­ren könn­te eine säch­si­sche Glas­ma­nu­fak­tur ihre Pro­duk­ti­on ein­stel­len. Wirt­schaft­li­che Tur­bu­len­zen und hohe Ener­gie­kos­ten bedro­hen den Fort­be­stand. Die Glas­hüt­te Frei­tal GmbH hat ein Insol­venz­ver­fah­ren in Eigen­ver­wal­tung bean­tragt. Eine Ret­tung bleibt unge­wiss (tag24: 28.02.25). His­to­ri­sche Glas­pro­duk­ti­on in Gefahr Gegrün­det als König­li­che Fried­rich-Hüt­te, hat das Unter­neh­men zahl­rei­che Her­aus­for­de­run­gen über­stan­den. Zwei Welt­krie­ge und die sozia­lis­ti­sche Plan­wirt­schaft konn­ten Der Bei­trag Tra­di­ti­ons­be­trieb vor dem Aus: Glas­hüt­te Frei­tal stellt Insol­venz­an­trag erschien zuerst auf .

  • Kup­fer­die­be legen immer öfter gan­ze Wind­parks lahm
    von Black­out News am Frei­tag, 7. März 2025 um 7:00

    Bis­her hat­ten Kup­fer­die­be es auf Bahn­lei­tun­gen und Bau­stel­len abge­se­hen. Jetzt drin­gen Kri­mi­nel­le gezielt in Wind­kraft­an­la­gen ein, um Kup­fer zu steh­len. Die Poli­zei spricht von einer Serie. Der finan­zi­el­le Scha­den ist enorm (t‑online: 02.03.25). Hoch­span­nungs­lei­tun­gen als Ziel der Kup­fer­die­be Unbe­merkt und mit Spe­zi­al­werk­zeug bre­chen Die­be in Nie­der­sach­sen in Wind­kraft­an­la­gen ein. Sie schnei­den dort Kup­fer­ka­bel aus den Der Bei­trag Kup­fer­die­be legen immer öfter gan­ze Wind­parks lahm erschien zuerst auf .

  • Deutsch­lands Ener­gie­wen­de – ein Nega­tiv­bei­spiel mit gra­vie­ren­den Fol­gen
    von Black­out News am Frei­tag, 7. März 2025 um 5:00

    Seit zwei Jahr­zehn­ten ver­sucht Deutsch­land, die Welt von sei­ner Ener­gie­wen­de zu über­zeu­gen. Doch mit dem abrup­ten Atom­aus­stieg hat sich das Land selbst ins Abseits gestellt. Die wirt­schaft­li­chen Fol­gen sind dra­ma­tisch, und Deutsch­land dient zuneh­mend als Nega­tiv­bei­spiel für ande­re Staa­ten (cice­ro: 02.03.25). Ener­gie­wen­de ohne Kurs­kor­rek­tur Ein Indus­trie­land benö­tigt sta­bi­le, güns­ti­ge und jeder­zeit ver­füg­ba­re Ener­gie. Deutsch­land steu­ert Der Bei­trag Deutsch­lands Ener­gie­wen­de – ein Nega­tiv­bei­spiel mit gra­vie­ren­den Fol­gen erschien zuerst auf .

  • Geheim­plan zur Reak­ti­vie­rung – USA und Russ­land ver­han­deln über Nord Stream 2
    von Black­out News am Don­ners­tag, 6. März 2025 um 17:00

    Ein ehe­ma­li­ger Spi­on mit engen Ver­bin­dun­gen zu Wla­di­mir Putin plant die Wie­der­auf­nah­me von Nord Stream 2. Mat­thi­as War­nig, einst Sta­si-Offi­zier und bis 2023 Chef der Nord Stream 2 AG, steht hin­ter dem Vor­ha­ben. Laut meh­re­ren Quel­len umfasst sein Plan die Ein­bin­dung ame­ri­ka­ni­scher Inves­to­ren als Teil einer Annä­he­rung zwi­schen den USA und Russ­land. Kon­tak­te zu Trumps Der Bei­trag Geheim­plan zur Reak­ti­vie­rung – USA und Russ­land ver­han­deln über Nord Stream 2 erschien zuerst auf .

  • Was­ser­stoff­bus­se der UVG ste­hen seit zwei Mona­ten still
    von Black­out News am Don­ners­tag, 6. März 2025 um 15:00

    Die Was­ser­stoff­bus­se der Ucker­mär­ki­schen Ver­kehrs­ge­sell­schaft (UVG) fah­ren seit län­ge­rem nicht mehr. Die Ursa­che liegt in der Insol­venz eines Ser­vice-Unter­neh­mens, das für die War­tung der Anlagen­tech­nik zustän­dig war. Momen­tan gibt es kei­nen Anbie­ter, der die­se Auf­ga­be über­neh­men kann (rbb24: 27.02.35). Schwie­ri­ge Suche nach einem neu­en War­tungs­dienst­leis­ter UVG-Geschäfts­füh­rer Lars Boeh­me erklär­te dem rbb, dass die zwei Was­ser­stoff­bus­se Der Bei­trag Was­ser­stoff­bus­se der UVG ste­hen seit zwei Mona­ten still erschien zuerst auf .

  • Der Arbeits­markt sta­gniert – auch Fach­kräf­te fin­den kei­ne neue Stel­le mehr
    von Black­out News am Don­ners­tag, 6. März 2025 um 11:00

    Der deut­sche Arbeits­markt steckt fest. Unter­neh­men und Fach­kräf­te hof­fen auf neue Impul­se. Beson­ders alar­mie­rend: Selbst hoch­qua­li­fi­zier­te Fach­kräf­te haben zuneh­mend Schwie­rig­kei­ten, eine neue Stel­le zu fin­den. Die Unsi­cher­heit der Wirt­schaft bremst nicht nur ein­fa­che Arbeits­plät­ze aus, son­dern trifft auch Spe­zia­lis­ten und Exper­ten (welt: 28.02.25). Kon­junk­tur­schwä­che bremst den Arbeits­markt Der Arbeits­markt bleibt ange­spannt. Fach­leu­te sehen in der Der Bei­trag Der Arbeits­markt sta­gniert – auch Fach­kräf­te fin­den kei­ne neue Stel­le mehr erschien zuerst auf .

  • EZB und Bun­des­bank in der Kri­se – Mil­li­ar­den­ver­lus­te belas­ten deut­sche Steu­er­zah­ler
    von Black­out News am Don­ners­tag, 6. März 2025 um 7:00

    Die mas­si­ven Ver­lus­te von Bun­des­bank und Euro­päi­scher Zen­tral­bank (EZB) brin­gen den deut­schen Staats­haus­halt in Bedräng­nis. Denn eine lan­ge Pha­se fal­scher Geld­po­li­tik zeigt jetzt ihre Kon­se­quen­zen. Einst ver­läss­li­che Ein­nah­men­quel­len für den Bun­des­haus­halt, rut­schen die Noten­ban­ken tief in die roten Zah­len. 2019 konn­te Olaf Scholz als Finanz­mi­nis­ter noch 5,85 Mil­li­ar­den Euro aus Frank­furt ver­bu­chen. Die­se Zei­ten sind Der Bei­trag EZB und Bun­des­bank in der Kri­se – Mil­li­ar­den­ver­lus­te belas­ten deut­sche Steu­er­zah­ler erschien zuerst auf .

  • Tau­sen­de Kubik­me­ter Erd­gas abge­fa­ckelt: Rie­si­ge Flam­me an der deutsch-däni­schen Gren­ze
    von Black­out News am Don­ners­tag, 6. März 2025 um 5:00

    An der Ver­dich­ter­sta­ti­on Ellund im Han­de­wit­ter Orts­teil wur­de eine gro­ße Flam­me sicht­bar, die meh­re­re Tage lang das Land­schafts­bild präg­te. Der nie­der­län­di­sche Fern­lei­tungs­netz­be­trei­ber Gas­unie ließ dort tau­sen­de Kubik­me­ter Erd­gas gezielt abfa­ckeln. Grund für die Maß­nah­me waren not­wen­di­ge Arbei­ten an der Ver­tei­ler­an­la­ge, die eine voll­stän­di­ge Ent­lee­rung der Sta­ti­on erfor­der­lich mach­ten (welt: 04.03.25). Sicher­heits­maß­nah­me unter Auf­sicht Gas­unie teil­te Der Bei­trag Tau­sen­de Kubik­me­ter Erd­gas abge­fa­ckelt: Rie­si­ge Flam­me an der deutsch-däni­schen Gren­ze erschien zuerst auf .

  • Die Demo­kra­ti­sche Repu­blik Kon­go stoppt den Export von Kobalt
    von Black­out News am Mitt­woch, 5. März 2025 um 15:00

    Die Demo­kra­ti­sche Repu­blik Kon­go hat den Export von Kobalt für meh­re­re Mona­te aus­ge­setzt. Ziel die­ser Maß­nah­me ist es, den Markt zu sta­bi­li­sie­ren, da ein star­kes Über­an­ge­bot zuletzt zu mas­si­ven Preis­rück­gän­gen führ­te. Seit dem 22. Febru­ar greift die Rege­lung, die von der natio­na­len Behör­de für stra­te­gi­sche Mine­ra­li­en (ARECOMS) ver­ord­net wur­de. Nach drei Mona­ten erfolgt eine erneu­te Der Bei­trag Die Demo­kra­ti­sche Repu­blik Kon­go stoppt den Export von Kobalt erschien zuerst auf .