• Neue EU-Vor­ga­ben für den Import von Agrar- und Forst­pro­duk­ten erhö­hen Prei­se für Ver­brau­cher
    von Black­out News am Mon­tag, 18. August 2025 um 4:00

    Die EU ver­schärft die Vor­ga­ben für den Import zahl­rei­cher Agrar- und Forst­pro­duk­te, und die Fol­gen tref­fen Händ­ler wie Kun­den. Die Maß­nah­me zielt auf ent­wal­dungs­freie Lie­fer­ket­ten. Ab dem 30. Dezem­ber 2025 gilt die Ver­ord­nung für „ent­wal­dungs­freie Pro­duk­te“ (EUDR), und sie knüpft an den Stich­tag 31. Dezem­ber 2020 an. Rodung nach die­sem Datum schließt Lie­fe­run­gen aus. Betrof­fen Der Bei­trag Neue EU-Vor­ga­ben für den Import von Agrar- und Forst­pro­duk­ten erhö­hen Prei­se für Ver­brau­cher erschien zuerst auf .

  • Wirt­schafts­mi­nis­te­rin Rei­che will För­de­rung pri­va­ter Solar­an­la­gen strei­chen
    von Black­out News am Sonn­tag, 17. August 2025 um 14:00

    Die Zukunft der För­de­rung pri­va­ter Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen steht auf dem Prüf­stand. Wirt­schafts­mi­nis­te­rin Kathe­ri­na Rei­che stellt bestehen­de Model­le infra­ge. Ihrer Ansicht nach sind vie­le klei­ne Anla­gen bereits wirt­schaft­lich trag­fä­hig. „Neue, klei­ne PV-Anla­gen rech­nen sich schon heu­te im Markt und bedürf­ten kei­ner För­de­rung“, erklär­te sie der Augs­bur­ger All­ge­mei­nen. Der Preis­ver­fall bei Anla­gen und Spei­chern ver­stär­ke die­se Ent­wick­lung (augs­bur­ger-all­ge­mei­ne: Der Bei­trag Wirt­schafts­mi­nis­te­rin Rei­che will För­de­rung pri­va­ter Solar­an­la­gen strei­chen erschien zuerst auf .

  • Stutt­gart vor dem Absturz – wird es das deut­sche Detroit?
    von Black­out News am Sonn­tag, 17. August 2025 um 10:00

    Stutt­gart zählt zu den indus­tri­el­len Herz­stü­cken Euro­pas. Mer­ce­des-Benz, Bosch, Por­sche und Mah­le, um nur die gro­ßen der Bran­che zu nen­nen, prä­gen Wirt­schaft und Arbeits­plät­ze. Hun­der­te wei­te­re Fir­men sichern ihre Exis­tenz durch Auf­trä­ge der gro­ßen Her­stel­ler. Der Ver­bren­nungs­mo­tor trug jahr­zehn­te­lang Wohl­stand. Jetzt droht ein fun­da­men­ta­ler Ein­schnitt – mit Fol­gen, die Par­al­le­len zum Nie­der­gang der ame­ri­ka­ni­schen Auto­stadt Der Bei­trag Stutt­gart vor dem Absturz – wird es das deut­sche Detroit? erschien zuerst auf .

  • Kei­ne Ersatz­ak­kus mehr für Elek­tro-Smart 451 – Fah­rer ste­hen vor teu­rem Pro­blem
    von Black­out News am Sonn­tag, 17. August 2025 um 6:00

    Besit­zer älte­rer Elek­tro-Smart 451 ste­hen vor einer schwie­ri­gen Situa­ti­on. Der Akku­tausch ist kaum noch mög­lich, da offen­bar kei­ne Aus­tausch­bat­te­rien mehr ver­füg­bar sind. Mer­ce­des-Benz hat die Nach­fra­ge nach Ersatz­ak­kus für den Elek­tro-Smart unter­schätzt. Nut­zer berich­ten, dass Bestel­lun­gen schei­tern. Laut Spie­gel exis­tie­ren kei­ne Lager­be­stän­de mehr (golem: 10.08.25). Repa­ra­tur­lö­sun­gen statt neu­er Akkus für den Elek­tro-Smart Mer­ce­des-Benz hat nach Der Bei­trag Kei­ne Ersatz­ak­kus mehr für Elek­tro-Smart 451 – Fah­rer ste­hen vor teu­rem Pro­blem erschien zuerst auf .

  • Jeder vier­te Deut­sche rech­net laut einer Umfra­ge mit einem mit Black­out
    von Black­out News am Sonn­tag, 17. August 2025 um 4:00

    Laut einer aktu­el­len Umfra­ge des Insti­tuts Civey im Auf­trag der Trench Group hält mehr als ein Vier­tel der Deut­schen einen groß­flä­chi­gen Strom­aus­fall in den kom­men­den zwölf Mona­ten für wahr­schein­lich oder sehr wahr­schein­lich. Die­se Ein­schät­zung liegt deut­lich über dem, was offi­zi­el­le Kenn­zah­len ver­mu­ten las­sen, und sorgt für eine wach­sen­de Debat­te über die tat­säch­li­che Black­out-Gefahr (spie­gel: 08.08.25). Der Bei­trag Jeder vier­te Deut­sche rech­net laut einer Umfra­ge mit einem mit Black­out erschien zuerst auf .

  • Trump ver­bie­tet poli­ti­sches Deban­king – Kampf­an­sa­ge an die Macht über Kon­ten
    von Black­out News am Sams­tag, 16. August 2025 um 14:00

    US-Prä­si­dent Donald Trump hat Ban­ken unter­sagt, Kon­ten aus poli­ti­schen oder reli­giö­sen Grün­den zu kün­di­gen oder abzu­leh­nen. Das bis­her oft genutz­te Argu­ment eines „Repu­ta­ti­ons­ri­si­kos“ bei kon­tro­ver­sen Kun­den ent­fällt. Kre­dit­kar­ten­an­bie­ter und ande­re Zah­lungs­dienst­leis­ter fal­len nicht unter die­ses Ver­bot. Trump selbst sowie Mit­glie­der sei­ner Fami­lie hat­ten sol­che Kün­di­gun­gen erlebt. Finanz­in­sti­tu­te, die wei­ter­hin poli­tisch moti­vier­te Kün­di­gun­gen durch­füh­ren, ris­kie­ren künf­tig Der Bei­trag Trump ver­bie­tet poli­ti­sches Deban­king – Kampf­an­sa­ge an die Macht über Kon­ten erschien zuerst auf .

  • Aus­wan­de­run­gen auf Rekord­hoch- Immer mehr Deut­sche zieht es ins Aus­land
    von Black­out News am Sams­tag, 16. August 2025 um 10:00

    Die Zahl deut­scher Staats­an­ge­hö­ri­ger, die ins Aus­land zieht, steigt erneut stark. Von Janu­ar bis April 2025 ver­lie­ßen bereits über 93.000 Men­schen das Land, und die Dyna­mik wirkt alar­mie­rend. Setzt sich das Tem­po fort, rückt ein neu­er Jah­res­höchst­wert näher, denn die jüngs­ten Monats­da­ten lie­gen schon deut­lich über vie­len Vor­jah­ren (han­dels­blatt: 09.08.25). Ent­wick­lung der Aus­wan­de­rung ins Aus­land Der Bei­trag Aus­wan­de­run­gen auf Rekord­hoch- Immer mehr Deut­sche zieht es ins Aus­land erschien zuerst auf .

  • Deutsch­lands Ver­kehrs­net­ze ver­rot­ten: Fast 25.000 km Fern­stra­ßen mit gra­vie­ren­den Män­geln
    von Black­out News am Sams­tag, 16. August 2025 um 6:00

    Die deut­sche Ver­kehrs­in­fra­struk­tur steht vor einem gewal­ti­gen Sanie­rungs­pro­blem. Trotz Feri­en­zeit und hoher Mobi­li­tät brem­sen Schä­den auf Fern­stra­ßen den Ver­kehr. Laut Regie­rungs­an­ga­ben wei­sen fast 25.000 Kilo­me­ter gra­vie­ren­de Män­gel auf. Auf Bun­des­stra­ßen betrifft dies 33 Pro­zent der Fahr­strei­fen – rund 13.600 Kilo­me­ter. Bei Auto­bah­nen liegt der Anteil bei 19 Pro­zent, was 11.000 Fahr­strei­fen-Kilo­me­tern ent­spricht. Auch im Schie­nen­ver­kehr Der Bei­trag Deutsch­lands Ver­kehrs­net­ze ver­rot­ten: Fast 25.000 km Fern­stra­ßen mit gra­vie­ren­den Män­geln erschien zuerst auf .

  • Hei­mi­sches Erd­gas als Schlüs­sel zur deut­schen Wett­be­werbs­fä­hig­keit
    von Black­out News am Sams­tag, 16. August 2025 um 4:00

    Preis­güns­ti­ges Erd­gas aus Russ­land bil­de­te jahr­zehn­te­lang das Rück­grat der deut­schen Indus­trie. Die Ent­schei­dung, die­se Lie­fe­run­gen zu stop­pen und statt­des­sen teu­res LNG aus den USA zu bezie­hen, führ­te zu einer teu­ren Import­ab­hän­gig­keit. Dabei lagern in Deutsch­land über 2,75 Bil­lio­nen Kubik­me­ter hei­mi­sches Erd­gas – genug, um den Bedarf für mehr als 35 Jah­re zu decken. Die­se Ein­schät­zung Der Bei­trag Hei­mi­sches Erd­gas als Schlüs­sel zur deut­schen Wett­be­werbs­fä­hig­keit erschien zuerst auf .

  • US-Zöl­le auf Gold­bar­ren bedro­hen Schwei­zer Export­mo­dell
    von Black­out News am Frei­tag, 15. August 2025 um 14:00

    Die USA haben laut Finan­cial Times Import­ab­ga­ben auf Ein-Kilo-Gold­bar­ren ein­ge­führt. Beson­ders die Schweiz steht dadurch unter Druck, da sie jähr­lich Tau­sen­de Ton­nen Gold­bar­ren ver­edelt und in die Ver­ei­nig­ten Staa­ten lie­fert. Nach Anga­ben der Zoll­be­hör­de Cus­toms Bor­der Pro­tec­tion Agen­cy umfas­sen die Abga­ben Gold­bar­ren mit einem Gewicht von einem Kilo und 100 Unzen. Der ent­spre­chen­de „Ruling Let­ter“ Der Bei­trag US-Zöl­le auf Gold­bar­ren bedro­hen Schwei­zer Export­mo­dell erschien zuerst auf .

  • Knorr-Brem­se streicht Hun­der­te Arbeits­plät­ze
    von Black­out News am Frei­tag, 15. August 2025 um 10:00

    Der Münch­ner Brems­sys­tem­her­stel­ler Knorr-Brem­se plant, in Deutsch­land meh­re­re Hun­dert Stel­len zu redu­zie­ren. Nach Anga­ben einer Unter­neh­mens­spre­che­rin betrifft das am Stand­ort Mün­chen aktu­ell rund 200 Arbeits­plät­ze. Ins­ge­samt beschäf­tigt der Kon­zern hier­zu­lan­de rund 5000 Per­so­nen. Medi­en­be­rich­te gehen jedoch von noch grö­ße­ren Ein­schnit­ten aus. So berich­te­te der „Münch­ner Mer­kur“, dass eine inter­ne Prä­sen­ta­ti­on auf einer Betriebs­ver­samm­lung von min­des­tens Der Bei­trag Knorr-Brem­se streicht Hun­der­te Arbeits­plät­ze erschien zuerst auf .

  • Schles­wig-Hol­steins Ver­kehrs­mi­nis­ter sorgt mit Audi S8 für Kon­tro­ver­se
    von Black­out News am Frei­tag, 15. August 2025 um 6:00

    Schles­wig-Hol­steins Ver­kehrs­mi­nis­ter Claus Ruhe Madsen tauscht sei­nen BMW-Hybrid gegen einen Audi S8 mit 571 PS. Die­ser Schritt ent­facht im Land eine hit­zi­ge Debat­te. Offi­zi­ell erklärt das Minis­te­ri­um, „vie­le Distan­zen mit einem E‑Auto nur unter erheb­li­chem Zeit­ver­lust leist­bar“ sei­en. Grund dafür sei ein „nach wie vor recht lücken­haf­tes Netz der Lade­mög­lich­kei­ten“, berich­tet die SHZ (shz: 02.08.25). Der Bei­trag Schles­wig-Hol­steins Ver­kehrs­mi­nis­ter sorgt mit Audi S8 für Kon­tro­ver­se erschien zuerst auf .

  • USA star­ten Angriff – Ame­ri­ka bläst zur poli­ti­schen Gegen­of­fen­si­ve gegen digi­ta­le Zen­sur in der EU
    von Black­out News am Frei­tag, 15. August 2025 um 4:00

    In den Ver­ei­nig­ten Staa­ten läuft eine diplo­ma­ti­sche Offen­si­ve gegen die Zen­sur in der Euro­päi­schen Uni­on. Ein inter­nes, gele­ak­tes Doku­ment aus dem US-Außen­mi­nis­te­ri­um belegt, dass Washing­ton die strik­ten Bestim­mun­gen des „Digi­tal Ser­vices Act“ (DSA) abschwä­chen möch­te. Ziel ist es, die Ein­schrän­kun­gen der Online-Kom­mu­ni­ka­ti­on zu redu­zie­ren und den Ein­fluss der Zen­sur zu begren­zen (reu­ters: 07.08.25). Von Kri­tik Der Bei­trag USA star­ten Angriff – Ame­ri­ka bläst zur poli­ti­schen Gegen­of­fen­si­ve gegen digi­ta­le Zen­sur in der EU erschien zuerst auf .

  • Ungarns Plä­ne für ein wei­te­res Atom­kraft­werk „Paks III“ neh­men Gestalt an
    von Black­out News am Don­ners­tag, 14. August 2025 um 14:00

    Ungarns Plä­ne für ein wei­te­res Atom­kraft­werk schrei­ten vor­an. Neben dem bestehen­den Stand­ort Paks prüft die Regie­rung eine neue Anla­ge, aus­ge­stat­tet mit klei­nen modu­la­ren Reak­to­ren. Laut Atom­ener­gie-Exper­te Hár­fás Zsolt bleibt das Ziel­jahr 2030 rea­lis­tisch, sofern die Geneh­mi­gungs­pro­zes­se zügig ver­lau­fen. Der Aus­bau soll wach­sen­de Strom­be­dar­fe decken, wet­ter­ab­hän­gi­ge erneu­er­ba­re Ener­gien aus­glei­chen und die Ver­sor­gungs­si­cher­heit lang­fris­tig sichern (magyar­nem­zet: 08.08.25). Der Bei­trag Ungarns Plä­ne für ein wei­te­res Atom­kraft­werk „Paks III“ neh­men Gestalt an erschien zuerst auf .

  • 40 Liter Regen­was­ser – die Poli­zei ermit­telt wegen Dieb­stahl aus Nach­bars Gar­ten
    von Black­out News am Don­ners­tag, 14. August 2025 um 10:00

    In Spai­chin­gen sorgt ein kurio­ser Poli­zei­fall für Auf­se­hen. Eine 51-Jäh­ri­ge soll nachts gleich zwei­mal in den Gar­ten ihres Nach­barn geschli­chen sein, um Regen­was­ser zu ent­neh­men. Ins­ge­samt soll sie rund 40 Liter im Wert von etwa 15 Cent in ihre Gieß­kan­nen gefüllt haben. Der Nach­bar mel­de­te den Vor­fall der Poli­zei, die nun wegen Dieb­stahls ermit­telt. Dis­kus­si­on Der Bei­trag 40 Liter Regen­was­ser – die Poli­zei ermit­telt wegen Dieb­stahl aus Nach­bars Gar­ten erschien zuerst auf .

  • Bahn will bis 2036 die Anzahl der Fern­zü­ge um 20 Pro­zent redu­zie­ren
    von Black­out News am Don­ners­tag, 14. August 2025 um 6:00

    Die Deut­sche Bahn plant eine spür­ba­re Redu­zie­rung ihrer Fern­zü­ge. Inter­ne Unter­la­gen zei­gen, dass die Zahl der ICE- und Inter­ci­ty-Züge von der­zeit 509 auf nur noch 428 schrump­fen soll. Das ent­spricht einem Minus von rund 20 Pro­zent. Offi­zi­ell begrün­det der Staats­kon­zern die Ent­schei­dung mit der Not­wen­dig­keit, den defi­zi­tä­ren Fern­ver­kehr pro­fi­ta­bler zu gestal­ten. Hal­bie­rung der Modell­viel­falt bei Der Bei­trag Bahn will bis 2036 die Anzahl der Fern­zü­ge um 20 Pro­zent redu­zie­ren erschien zuerst auf .

  • Schwei­zer Groß­bank UBS ver­lässt UN-Kli­ma­al­li­anz – poli­ti­scher Druck aus den USA
    von Black­out News am Don­ners­tag, 14. August 2025 um 4:00

    Die Schwei­zer Groß­bank UBS hat ihre Mit­glied­schaft in der UN-Kli­ma­al­li­anz Net-Zero Ban­king Alli­ance (NZBA) been­det. Die Ent­schei­dung betrifft eine UN-Initia­ti­ve, an der das Insti­tut vor vier Jah­ren als Mit­grün­der betei­ligt war. Ziel der Alli­anz war es, finan­zier­te Emis­sio­nen schritt­wei­se zu sen­ken und Kre­dit- sowie Invest­ment­port­fo­li­os auf Net­to-Null aus­zu­rich­ten. Trotz des Aus­tritts betont die Bank, wei­ter Der Bei­trag Schwei­zer Groß­bank UBS ver­lässt UN-Kli­ma­al­li­anz – poli­ti­scher Druck aus den USA erschien zuerst auf .

  • Wie die Ampel­re­gie­rung Medi­en mit Mil­lio­nen bezahl­te
    von Black­out News am Mitt­woch, 13. August 2025 um 14:00

    Medi­en gel­ten als unab­hän­gi­ge vier­te Gewalt – doch unter Kul­tur­staats­mi­nis­te­rin Clau­dia Roth finan­zier­te die Ampel­re­gie­rung sie direkt mit Steu­er­gel­dern. Zwi­schen 2022 und 2024 flos­sen Mil­lio­nen­be­trä­ge an aus­ge­wähl­te Pro­jek­te, Platt­for­men und NGOs. Die neue Bun­des­re­gie­rung been­det die­se umstrit­te­ne Pra­xis. Rund 20 Vor­ha­ben ver­lie­ren ihre Finan­zie­rung. Offi­zi­ell dien­te das Geld der Viel­falt. Tat­säch­lich geriet die gebo­te­ne Staats­fer­ne Der Bei­trag Wie die Ampel­re­gie­rung Medi­en mit Mil­lio­nen bezahl­te erschien zuerst auf .

  • Strom­kun­den sol­len über neue Abga­be Mil­li­ar­den für neue Gas­kraft­wer­ke zah­len
    von Black­out News am Mitt­woch, 13. August 2025 um 10:00

    Die Bun­des­re­gie­rung ent­fernt sich zuneh­mend von ihrem Ver­spre­chen sin­ken­der Strom­kos­ten. Kanz­ler Fried­rich Merz (CDU) hat­te eine spür­ba­re Ent­las­tung von min­des­tens fünf Cent pro Kilo­watt­stun­de ange­kün­digt. Nun jedoch ste­hen Strom­kun­den vor einer gegen­tei­li­gen Ent­wick­lung: Statt Ein­spa­run­gen droht eine zusätz­li­che Umla­ge, mit der der Bau neu­er Gas­kraft­wer­ke finan­ziert wer­den soll. Die­se Kraft­wer­ke sol­len zwar als Reser­ve in Der Bei­trag Strom­kun­den sol­len über neue Abga­be Mil­li­ar­den für neue Gas­kraft­wer­ke zah­len erschien zuerst auf .

  • Come­back der Ver­bren­ner – Auto­bau­er keh­ren über­ra­schend zu klas­si­schen Antrie­ben zurück
    von Black­out News am Mitt­woch, 13. August 2025 um 6:00

    Der Ver­bren­nungs­mo­tor erlebt sein Come­back. Trotz jah­re­lan­ger Elek­tro­stra­te­gie set­zen vie­le Her­stel­ler wie­der auf bewähr­te Tech­no­lo­gien. Der Rück­zug vom rei­nen Strom­an­trieb zieht sich durch meh­re­re Märk­te, denn Hybri­de und Ben­zi­ner gewin­nen erneut an Bedeu­tung – inter­na­tio­nal, markt­ab­hän­gig und tech­no­lo­gisch breit auf­ge­stellt. Stra­te­gi­sches Come­back bei Audi und Por­sche Audi streicht die eins­ti­ge 2026-Gren­ze für neue Ver­bren­ner­mo­del­le. Statt­des­sen Der Bei­trag Come­back der Ver­bren­ner – Auto­bau­er keh­ren über­ra­schend zu klas­si­schen Antrie­ben zurück erschien zuerst auf .

  • Ren­ten­ver­si­che­rung berech­net Pfle­ge­bei­trä­ge falsch – 11 Mil­lio­nen Euro zu viel ein­ge­zo­gen
    von Black­out News am Mitt­woch, 13. August 2025 um 4:00

    Ein Rechen­feh­ler bei der Ren­ten­ver­si­che­rung sorgt für unnö­ti­ge Mehr­be­las­tung bei Mil­lio­nen Rent­nern. Durch eine fal­sche Berech­nungs­grund­la­ge flos­sen rund 11 Mil­lio­nen Euro zu viel an die Pfle­ge­ver­si­che­rung. Die Ein­mal­zah­lung im Juli basier­te auf der erhöh­ten Ren­te – obwohl die­se erst spä­ter in Kraft trat. Betrof­fe­ne Rent­ner erhal­ten trotz ein­ge­stan­de­nem Feh­ler kei­ne Rück­erstat­tung. Feh­ler bei Nach­zah­lung: Ren­ten­ver­si­che­rung Der Bei­trag Ren­ten­ver­si­che­rung berech­net Pfle­ge­bei­trä­ge falsch – 11 Mil­lio­nen Euro zu viel ein­ge­zo­gen erschien zuerst auf .

  • USA pla­nen Atom­re­ak­tor auf dem Mond – NASA beschleu­nigt Pro­jekt im Wett­lauf mit Chi­na
    von Black­out News am Diens­tag, 12. August 2025 um 14:00

    Die US-Raum­fahrt­be­hör­de NASA will bis zum Jahr 2030 einen Atom­re­ak­tor auf dem Mond instal­lie­ren. Damit reagiert die Behör­de auf den wach­sen­den Druck durch Chi­na und Russ­land. Ein kla­rer Zeit­plan, neue Ver­trä­ge mit der Indus­trie und ein poli­ti­scher Wil­le zur Beschleu­ni­gung sol­len das ambi­tio­nier­te Mond-Pro­jekt nun vor­an­brin­gen. Ener­gie­ver­sor­gung auf dem Mond als stra­te­gi­sches Ziel Sean Duffy, Der Bei­trag USA pla­nen Atom­re­ak­tor auf dem Mond – NASA beschleu­nigt Pro­jekt im Wett­lauf mit Chi­na erschien zuerst auf .

  • Begrenz­te Strom­ver­sor­gung – Weser­netz ratio­niert Ener­gie für Groß­ver­brau­cher
    von Black­out News am Diens­tag, 12. August 2025 um 10:00

    Die Strom­nach­fra­ge explo­diert – vor allem Groß­ver­brau­cher trei­ben den Bedarf. In Bre­men greift Netz­be­trei­ber Weser­netz jetzt zu dras­ti­schen Maß­nah­men. Neue Anla­gen mit hohem Strom­be­darf erhal­ten nur noch dann Strom, wenn das Netz aus­rei­chen­de Kapa­zi­tä­ten bie­tet. Vor allem Bat­te­rie­spei­cher-Pro­jek­te, Rechen­zen­tren und Lade­parks für Lkw gera­ten unter Druck. Ein Repar­tie­rungs­ver­fah­ren regelt künf­tig, wer als Groß­ver­brau­cher noch ver­sorgt Der Bei­trag Begrenz­te Strom­ver­sor­gung – Weser­netz ratio­niert Ener­gie für Groß­ver­brau­cher erschien zuerst auf .

  • Bonn ver­liert mit DHL Express einen der größ­ten Gewer­be­steu­er­zah­ler – Rück­schlag mit Ansa­ge
    von Black­out News am Diens­tag, 12. August 2025 um 6:00

    Die Ver­la­ge­rung von DHL Express nach Leip­zig trifft Bonn bis ins finan­zi­el­le Fun­da­ment. Mit dem Abzug ver­ab­schie­det sich einer der wich­tigs­ten Gewer­be­steu­er­zah­ler der Stadt. Beson­ders bri­sant: Bonn ver­langt mit einem Hebe­satz von 537 % bun­des­weit Spit­zen­steu­ern, wäh­rend Schkeu­ditz bei Leip­zig mit etwa 300 % deut­lich attrak­ti­ve­re Bedin­gun­gen bie­tet. Der Ein­zel­han­dels­ver­band Bonn Rhein-Sieg Eus­kir­chen schlägt Alarm – und Der Bei­trag Bonn ver­liert mit DHL Express einen der größ­ten Gewer­be­steu­er­zah­ler – Rück­schlag mit Ansa­ge erschien zuerst auf .

  • Bun­des­re­gie­rung zahlt über 630 Mil­lio­nen Euro an Pro­jek­te der Bill und Melin­da Gates-Foun­da­ti­on
    von Black­out News am Diens­tag, 12. August 2025 um 4:00

    Deutsch­land inves­tiert über 630 Mil­lio­nen Euro in Pro­jek­te, an denen auch die Gates-Stif­tung betei­ligt ist. Die Bun­des­re­gie­rung nennt es stra­te­gi­sche Koope­ra­ti­on. Eine Klei­ne Anfra­ge der AFD im Bun­des­tag (BT-Druck­sa­che 21/541) und die offi­zi­el­le Ant­wort der Regie­rung (BT-Druck­sa­che 21/1070) legen die Dimen­si­on die­ser Zusam­men­ar­beit offen. Gates als fes­ter Part­ner in deut­schen Ent­wick­lungs­vor­ha­ben Sechs Groß­pro­jek­te lau­fen der­zeit mit Betei­li­gung der Der Bei­trag Bun­des­re­gie­rung zahlt über 630 Mil­lio­nen Euro an Pro­jek­te der Bill und Melin­da Gates-Foun­da­ti­on erschien zuerst auf .

  • Sin­ken­de Auf­trags­ein­gän­ge belas­ten deut­sche Indus­trie – Aus­lands­nach­fra­ge bricht wei­ter ein
    von Black­out News am Mon­tag, 11. August 2025 um 14:00

    Die Auf­trags­ein­gän­ge in der deut­schen Indus­trie fal­len deut­lich schwä­cher aus als erwar­tet. Beson­ders die Aus­lands­nach­fra­ge schwächt die wirt­schaft­li­che Dyna­mik. Wäh­rend ein­zel­ne Bran­chen wie der Bereich elek­tri­scher Aus­rüs­tun­gen zule­gen, brem­sen mas­si­ve Rück­gän­ge in der Fahr­zeug- und Metall­in­dus­trie den Gesamt­ein­druck. Zöl­le und schwa­che Groß­auf­trä­ge ver­schär­fen die Situa­ti­on zusätz­lich. Auf­trags­ein­gän­ge ohne Groß­auf­trä­ge sta­bil – Gesamt­trend bleibt nega­tiv Ohne Der Bei­trag Sin­ken­de Auf­trags­ein­gän­ge belas­ten deut­sche Indus­trie – Aus­lands­nach­fra­ge bricht wei­ter ein erschien zuerst auf .

  • Saar­lands Wirt­schafts­mi­nis­ter will grü­nen Stahl mit Atom­strom aus Frank­reich im Land hal­ten
    von Black­out News am Mon­tag, 11. August 2025 um 10:00

    Die Zukunft der Indus­trie im Saar­land hängt laut Wirt­schafts­mi­nis­ter Jür­gen Bar­ke am Ein­satz von Atom­strom. Um grü­nen Stahl wett­be­werbs­fä­hig pro­du­zie­ren zu kön­nen, brau­che es rea­lis­ti­sche Lösun­gen – nicht Ideo­lo­gie. Was­ser­stoff allein aus erneu­er­ba­ren Ener­gien wer­de nicht in aus­rei­chen­der Men­ge bereit­ste­hen. Des­halb sol­le auch fran­zö­si­scher Atom­strom zum Ein­satz kom­men. „Wir müs­sen prag­ma­tisch han­deln, nicht ideo­lo­gisch“, so Der Bei­trag Saar­lands Wirt­schafts­mi­nis­ter will grü­nen Stahl mit Atom­strom aus Frank­reich im Land hal­ten erschien zuerst auf .

  • Regie­rung geneh­migt Gesetz­ent­wurf zur CO2-Spei­che­rung – Kri­tik wird lau­ter
    von Black­out News am Mon­tag, 11. August 2025 um 6:00

    Die Bun­des­re­gie­rung hat einen Gesetz­ent­wurf zur unter­ir­di­schen Spei­che­rung von CO2 beschlos­sen. Künf­tig soll indus­tri­el­les Koh­len­di­oxid vor allem unter dem Mee­res­bo­den dau­er­haft ein­ge­la­gert wer­den. Ziel ist es, schwer ver­meid­ba­re Emis­sio­nen aus Indus­trie­pro­zes­sen zu bin­den. Die Wirt­schaft begrüßt den Beschluss als Bei­trag zur Kli­ma­neu­tra­li­tät. Umwelt­ver­bän­de hin­ge­gen sehen in der geplan­ten CCS-Tech­no­lo­gie eine ris­kan­te Fehl­ent­schei­dung mit lang­fris­ti­gen Fol­gen. Der Bei­trag Regie­rung geneh­migt Gesetz­ent­wurf zur CO2-Spei­che­rung – Kri­tik wird lau­ter erschien zuerst auf .

  • Aus­schrei­bung Off­shore-Wind­kraft ohne Gebot – zu hohe Risi­ken schre­cken Inves­to­ren ab
    von Black­out News am Mon­tag, 11. August 2025 um 4:00

    Deutsch­lands jüngs­te Off­shore-Wind-Aus­schrei­bung endet ohne Erfolg. Kein ein­zi­ges Gebot ging ein – und das trotz wach­sen­der Nach­fra­ge nach erneu­er­ba­rer Ener­gie. Pro­jekt­ent­wick­ler mei­den die geplan­ten Flä­chen in der Nord­see. Der Grund liegt nicht im feh­len­den Inter­es­se, son­dern in den hohen Risi­ken, die Inves­ti­tio­nen unwirt­schaft­lich erschei­nen las­sen. Hohe Kos­ten und poli­ti­sche Risi­ken hem­men Inves­ti­tio­nen Die Kom­bi­na­ti­on aus Der Bei­trag Aus­schrei­bung Off­shore-Wind­kraft ohne Gebot – zu hohe Risi­ken schre­cken Inves­to­ren ab erschien zuerst auf .

  • 5G in Deutsch­land – zwi­schen Anspruch und ernüch­tern­der Rea­li­tät
    von Black­out News am Sonn­tag, 10. August 2025 um 14:00

    Die Hoff­nun­gen auf 5G waren groß. Schnel­le Down­loads, ver­läss­li­che Ver­bin­dun­gen, Kom­mu­ni­ka­ti­on ohne Ver­zö­ge­rung – so lau­te­ten die Ankün­di­gun­gen. Die Rea­li­tät sieht ernüch­ternd aus. Eine exklu­si­ve Ana­ly­se zeigt: Das viel beschwo­re­ne Echt­zeit­netz bleibt in Deutsch­land bis­lang Illu­si­on. Die Ana­ly­se ent­larvt den Mythos vom 5G-Echt­zeit­netz Im Juni 2019 erstei­ger­ten Tele­kom, Voda­fone, Tele­fó­ni­ca und Neu­ein­stei­ger 1&1 bei der Der Bei­trag 5G in Deutsch­land – zwi­schen Anspruch und ernüch­tern­der Rea­li­tät erschien zuerst auf .