• Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Digi­ta­les hat beim Umstieg auf Win­dows 11 den Über­blick ver­lo­ren
    von Black­out News am Frei­tag, 31. Okto­ber 2025 um 7:00

    Der Sup­port für Win­dows 10 ist aus­ge­lau­fen, und das Digi­tal­mi­nis­te­ri­um hat den Über­blick über den Umstieg auf Win­dows 11 längst ver­lo­ren. Weder Zah­len zu betrof­fe­nen Rech­nern noch kla­re Plä­ne exis­tie­ren. Das zeigt, wie tief das Behör­den­ver­sa­gen im digi­ta­len All­tag Deutsch­lands reicht. Die IT-Struk­tur des Staa­tes wirkt ver­al­tet, unko­or­di­niert und inef­fi­zi­ent. Wäh­rend Unter­neh­men längst auf das Der Bei­trag Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Digi­ta­les hat beim Umstieg auf Win­dows 11 den Über­blick ver­lo­ren erschien zuerst auf .

  • Ves­tas stoppt Fabrik für Rotor­blät­ter in Polen – schwa­che Nach­fra­ge bremst Off­shore-Plä­ne
    von Black­out News am Frei­tag, 31. Okto­ber 2025 um 5:00

    Der däni­sche Wind­tur­bi­nen­her­stel­ler Ves­tas legt ein wich­ti­ges Aus­bau­pro­jekt auf Eis. Der geplan­te Stand­ort in Polen soll­te eigent­lich Rotor­blät­ter für gro­ße Off­shore-Parks lie­fern, doch die Nach­fra­ge nach Wind­ener­gie sinkt. Statt Wachs­tum folgt nun eine Pha­se der Kon­so­li­die­rung. Der Kon­zern reagiert auf die schwa­che Markt­ent­wick­lung, die der­zeit auch ande­re Her­stel­ler von Mee­res­wind­an­la­gen betrifft (taz: 21.10.25). Ves­tas setzt Der Bei­trag Ves­tas stoppt Fabrik für Rotor­blät­ter in Polen – schwa­che Nach­fra­ge bremst Off­shore-Plä­ne erschien zuerst auf .

  • Chi­nas Griff nach Deutsch­lands Indus­trie – wie Peking die Kon­trol­le über Lie­fer­ket­ten gewinnt
    von Black­out News am Don­ners­tag, 30. Okto­ber 2025 um 15:00

    Deutsch­lands Indus­trie steckt in einer tie­fen Kri­se: Chi­na nutzt neue Vor­schrif­ten, um Ein­blick in die Lie­fer­ket­ten euro­päi­scher Unter­neh­men zu erhal­ten. Deut­sche Fir­men müs­sen ver­trau­li­che Daten preis­ge­ben, um wei­ter Zugang zu sel­te­nen Erden zu behal­ten. Die­se Form der Daten­erpres­sung ver­schafft Peking nicht nur wirt­schaft­li­che Vor­tei­le, son­dern auch stra­te­gi­sche Macht über die Ver­sor­gungs­ket­ten. Die zuneh­men­de Abhän­gig­keit bedroht Der Bei­trag Chi­nas Griff nach Deutsch­lands Indus­trie – wie Peking die Kon­trol­le über Lie­fer­ket­ten gewinnt erschien zuerst auf .

  • Reiz­the­ma Stadt­bild – wie poli­ti­sche Selbst­täu­schung und Angst das Land spal­ten
    von Black­out News am Don­ners­tag, 30. Okto­ber 2025 um 11:00

    Als der Bun­des­kanz­ler das Stadt­bild deut­scher Städ­te erwähn­te, reich­te ein kur­zer Satz, um einen Sturm der Ent­rüs­tung aus­zu­lö­sen. Sei­ne nüch­ter­ne Beob­ach­tung über sicht­ba­re Ver­än­de­run­gen im öffent­li­chen Raum führ­te zu wüten­den Reak­tio­nen. Beson­ders in Ham­burg gin­gen rund 2.600 Men­schen auf die Stra­ße, um gegen die ver­meint­lich unzu­läs­si­ge For­mu­lie­rung zu pro­tes­tie­ren (news­ti­me: 25.10.25). Medi­en spra­chen von einem Der Bei­trag Reiz­the­ma Stadt­bild – wie poli­ti­sche Selbst­täu­schung und Angst das Land spal­ten erschien zuerst auf .

  • Ver­fall des Wohl­stands: Ifo-Chef Fuest warnt vor Deutsch­lands wirt­schaft­li­chem Absturz
    von Black­out News am Don­ners­tag, 30. Okto­ber 2025 um 7:00

    Deutsch­land steht vor einem gefähr­li­chen Ver­fall sei­ner wirt­schaft­li­chen Stär­ke. Der Prä­si­dent des Ifo-Insti­tuts, Cle­mens Fuest, beschreibt eine Situa­ti­on, die kaum dra­ma­ti­scher sein könn­te. Der Wohl­stand des Lan­des, einst Garant für Sta­bi­li­tät, gerät immer stär­ker unter Druck. Hohe Steu­ern, läh­men­de Büro­kra­tie und poli­ti­sche Kri­se gefähr­den das Fun­da­ment der deut­schen Wirt­schaft. Nur tief­grei­fen­de Refor­men und eine ent­schlos­se­ne Der Bei­trag Ver­fall des Wohl­stands: Ifo-Chef Fuest warnt vor Deutsch­lands wirt­schaft­li­chem Absturz erschien zuerst auf .

  • Ende einer Ära – Thys­sen­krupp legt Hoch­ofen in Duis­burg still
    von Black­out News am Don­ners­tag, 30. Okto­ber 2025 um 5:00

    Ein stil­ler Abschied vom Hoch­ofen 9 mar­kiert in Duis­burg den Beginn eines neu­en Kapi­tels der Stahl­pro­duk­ti­on. Der tra­di­ti­ons­rei­che Stahl­ofen von Thys­sen­krupp erlosch ohne gro­ßen Lärm – doch die Fol­gen rei­chen weit über das Ruhr­ge­biet hin­aus. Der Stahl­kon­zern kämpft mit sin­ken­der Nach­fra­ge und ver­än­der­tem Markt­um­feld, wäh­rend sich die Bran­che neu erfin­den muss. Grün­stahl und kli­ma­freund­li­cher Stahl Der Bei­trag Ende einer Ära – Thys­sen­krupp legt Hoch­ofen in Duis­burg still erschien zuerst auf .

  • Ener­gie­kri­se im Anmarsch – Deutsch­land droht Abhän­gig­keit von teu­rem Import­strom
    von Black­out News am Mitt­woch, 29. Okto­ber 2025 um 15:00

    Die Sor­ge vor einer neu­en Dun­kel­flau­te im Win­ter nimmt zu. Schon 2024 muss­te Deutsch­land enor­me Strom­im­por­te täti­gen, um Eng­päs­se zu ver­mei­den. Die­se Ent­wick­lung zeigt die wach­sen­de Abhän­gig­keit vom Aus­land. Teu­re Ener­gie­im­por­te, stei­gen­de Strom­prei­se, schwin­den­de Ver­sor­gungs­si­cher­heit und die Gefahr eines neu­en Ener­gie­eng­pas­ses ver­schär­fen die Lage. Die Ener­gie­ab­hän­gig­keit hat sich zu einem zen­tra­len Risi­ko für Indus­trie und Der Bei­trag Ener­gie­kri­se im Anmarsch – Deutsch­land droht Abhän­gig­keit von teu­rem Import­strom erschien zuerst auf .

  • Angriff auf Steu­er­be­ra­ter – Finanz­mi­nis­ter bezeich­net lega­le Bera­tung als Betrug
    von Black­out News am Mitt­woch, 29. Okto­ber 2025 um 11:00

    Lars Kling­beil hat mit sei­ner Aus­sa­ge über Men­schen mit Steu­er­be­ra­ter eine poli­ti­sche Kon­tro­ver­se aus­ge­löst, die weit über den Saal des IG BCE-Kon­gres­ses hin­aus­reicht. Dort erklär­te der SPD-Chef sinn­ge­mäß, dass eini­ge den Staat sys­te­ma­tisch betrü­gen, weil sie sich teu­re Bera­ter leis­ten kön­nen (nius: 23.10.25). Damit unter­stellt der Finanz­mi­nis­ter Bür­gern, die sich pro­fes­sio­nell bera­ten las­sen, kri­mi­nel­les Ver­hal­ten Der Bei­trag Angriff auf Steu­er­be­ra­ter – Finanz­mi­nis­ter bezeich­net lega­le Bera­tung als Betrug erschien zuerst auf .

  • USA und Katar dro­hen EU mit LNG-Stopp wegen Nach­hal­tig­keits­ge­setz
    von Black­out News am Mitt­woch, 29. Okto­ber 2025 um 7:00

    Die Span­nun­gen zwi­schen den USA, Katar und der Euro­päi­schen Uni­on neh­men zu. Grund ist das neue Nach­hal­tig­keits­ge­setz, das nach Ansicht der bei­den größ­ten LNG-Lie­fe­ran­ten die Ener­gie­ver­sor­gung Euro­pas gefähr­det. Washing­ton und Doha betrach­ten das Regel­werk als Ein­griff in den frei­en Han­del und dro­hen mit einem Stopp ihrer Gas­lie­fe­run­gen. Auch die euro­päi­schen Kli­ma­zie­le könn­ten dadurch ins Wan­ken Der Bei­trag USA und Katar dro­hen EU mit LNG-Stopp wegen Nach­hal­tig­keits­ge­setz erschien zuerst auf .

  • Logis­tik­kon­zern Küh­ne + Nagel star­tet dras­ti­sches Spar­pro­gramm – bis zu 1.500 Stel­len fal­len weg
    von Black­out News am Mitt­woch, 29. Okto­ber 2025 um 5:00

    Nach einem schwa­chen drit­ten Quar­tal greift der Logis­tik­kon­zern Küh­ne + Nagel tief in die Unter­neh­mens­struk­tur ein. Der Kon­zern reagiert auf die anhal­ten­de Kri­se in der Logis­tik­bran­che mit einem umfas­sen­den Spar­pro­gramm. Rund 1.000 bis 1.500 Arbeits­plät­ze ste­hen welt­weit vor dem Aus. Die­se Maß­nah­me soll Kos­ten sen­ken und die Effi­zi­enz der Abläu­fe erhö­hen. Das Trans­port­we­sen spürt seit Der Bei­trag Logis­tik­kon­zern Küh­ne + Nagel star­tet dras­ti­sches Spar­pro­gramm – bis zu 1.500 Stel­len fal­len weg erschien zuerst auf .

  • Chi­nas Ener­gie­wen­de – grü­ner Schein und schwar­ze Rea­li­tät
    von Black­out News am Diens­tag, 28. Okto­ber 2025 um 15:00

    Euro­pa blickt fas­zi­niert nach Osten. Kein Land treibt sei­ne Ener­gie­wen­de so rasant vor­an wie Chi­na. Die Staats­füh­rung prä­sen­tiert sich als Mus­ter­bei­spiel moder­ner Kli­ma­po­li­tik. Doch die Rea­li­tät erzählt eine ande­re Geschich­te: Hin­ter der glän­zen­den Fas­sa­de aus Solar­pa­nee­len lau­ert eine Renais­sance der Koh­le­kraft. Der ver­meint­li­che Fort­schritt offen­bart eine Wirk­lich­keit, in der wirt­schaft­li­che Inter­es­sen wich­ti­ger erschei­nen als ehr­gei­zi­ge Der Bei­trag Chi­nas Ener­gie­wen­de – grü­ner Schein und schwar­ze Rea­li­tät erschien zuerst auf .

  • Kling­beil for­dert Stand­ort­pa­trio­tis­mus – ein Appell aus der poli­ti­schen Sack­gas­se
    von Black­out News am Diens­tag, 28. Okto­ber 2025 um 11:00

    SPD-Chef Lars Kling­beil for­der­te auf dem Gewerk­schafts­kon­gress der IG BCE in Han­no­ver mehr Stand­ort­pa­trio­tis­mus. Unter­neh­men sol­len laut ihm Ver­ant­wor­tung zei­gen, Arbeits­plät­ze sichern und im Land inves­tie­ren. Doch die­ser Ruf trifft auf eine Rea­li­tät, in der hohe Ener­gie­kos­ten, läh­men­de Büro­kra­tie, über­höh­te Steu­ern und eine schwa­che Wett­be­werbs­fä­hig­keit jede Form von Indus­trie­po­li­tik ins Lee­re lau­fen las­sen. Patrio­ti­sche Sym­bo­lik Der Bei­trag Kling­beil for­dert Stand­ort­pa­trio­tis­mus – ein Appell aus der poli­ti­schen Sack­gas­se erschien zuerst auf .

  • Gesund­heits­mi­nis­te­rin War­ken igno­riert Rea­li­tät: Kran­ken­kas­sen war­nen vor Finanz­lü­cke
    von Black­out News am Diens­tag, 28. Okto­ber 2025 um 7:00

    Die Gesund­heits­mi­nis­te­rin Nina War­ken prä­sen­tiert öffent­lich ein Spar­pa­ket, das angeb­lich die Bei­trä­ge sta­bil hal­ten soll. Doch Fach­leu­te und Kran­ken­kas­sen wider­spre­chen ent­schie­den. Hin­ter der poli­ti­schen Insze­nie­rung steckt offen­bar weder eine fun­dier­te Ana­ly­se noch eine enge Abstim­mung mit den Kas­sen. Das Gesund­heits­res­sort setzt auf Schlag­zei­len statt auf Sub­stanz. Wäh­rend die Minis­te­rin Ent­las­tung ver­spricht, wächst die Sor­ge vor Der Bei­trag Gesund­heits­mi­nis­te­rin War­ken igno­riert Rea­li­tät: Kran­ken­kas­sen war­nen vor Finanz­lü­cke erschien zuerst auf .

  • EU hält trotz Kri­se am CO2-Han­del fest – Kri­tik an von der Ley­ens Kurs wächst
    von Black­out News am Diens­tag, 28. Okto­ber 2025 um 5:00

    Euro­pa ringt um den rich­ti­gen Kurs beim CO2-Han­del, der als Herz­stück der euro­päi­schen Kli­ma­po­li­tik gilt. Wäh­rend die Ener­gie­prei­se stei­gen, die Infla­ti­on anhält und die Wirt­schafts­leis­tung vie­ler Mit­glieds­staa­ten sinkt, betont die Kom­mis­si­on ihre ehr­gei­zi­gen Kli­ma­zie­le. Ursu­la von der Ley­en ver­tei­digt den Han­del als unver­zicht­ba­res Instru­ment für eine siche­re Ener­gie­ver­sor­gung, doch Kri­ti­ker sehen dar­in ein gefähr­li­ches Expe­ri­ment Der Bei­trag EU hält trotz Kri­se am CO2-Han­del fest – Kri­tik an von der Ley­ens Kurs wächst erschien zuerst auf .

  • Die elek­tri­fi­zier­te Repu­blik zer­bricht an der Rea­li­tät
    von Black­out News am Mon­tag, 27. Okto­ber 2025 um 15:00

    Deutsch­lands Ener­gie­po­li­tik steckt in einem Wider­spruch. Wäh­rend grü­ne Stra­te­gen die elek­tri­fi­zier­te Repu­blik pro­pa­gie­ren, zei­gen die Zah­len ein ande­res Bild. Die Bun­des­netz­agen­tur rech­net mit einem mas­si­ven Bedarf an neu­en Gas­kraft­wer­ken, um die Ver­sor­gungs­si­cher­heit zu sichern. Ohne sie droht das Netz in Schief­la­ge zu gera­ten – ein Risi­ko, das poli­ti­sche Ent­schei­dungs­trä­ger häu­fig unter­schät­zen. Die Ener­gie­wen­de steht damit Der Bei­trag Die elek­tri­fi­zier­te Repu­blik zer­bricht an der Rea­li­tät erschien zuerst auf .

  • Deutsch­land am Abgrund – Fried­rich Merz ver­liert das Ver­trau­en der Wirt­schaft
    von Black­out News am Mon­tag, 27. Okto­ber 2025 um 11:00

    Fried­rich Merz steht unter mas­si­vem Druck. Das Ver­trau­en der Indus­trie in die Koali­ti­on brö­ckelt. Refor­men sto­cken, die Wirt­schaft kämpft ums Über­le­ben, und zen­tra­le Wahl­ver­spre­chen lösen sich in Luft auf. Unter­neh­mer zwei­feln an sei­ner Ver­läss­lich­keit. Beson­ders im Maschi­nen­bau und in der Stahl­in­dus­trie herrscht Alarm­stim­mung. Werks­schlie­ßun­gen neh­men zu, wäh­rend die Ener­gie­po­li­tik Deutsch­lands Öko­no­mie schwächt. Die ver­spro­che­ne Erneue­rung Der Bei­trag Deutsch­land am Abgrund – Fried­rich Merz ver­liert das Ver­trau­en der Wirt­schaft erschien zuerst auf .

  • Chi­nas Macht über unse­re Arz­nei­mit­tel – Deutsch­land steu­ert in die Ver­sor­gungs­kri­se
    von Black­out News am Mon­tag, 27. Okto­ber 2025 um 7:00

    Deutsch­land steht vor einer erns­ten Her­aus­for­de­rung im Gesund­heits­we­sen. Immer mehr Arz­nei­mit­tel feh­len, über 500 Prä­pa­ra­te gel­ten als schwer lie­fer­bar – dar­un­ter wich­ti­ge Mit­tel gegen Asth­ma, ADHS und bak­te­ri­el­le Infek­tio­nen bei Kin­dern. Eine Stu­die des Insti­tuts der deut­schen Wirt­schaft (IW) Köln zeigt, dass ein Export­stopp aus Chi­na bis zu 42 Mil­lio­nen Packun­gen betref­fen könn­te. Die­se Ent­wick­lung Der Bei­trag Chi­nas Macht über unse­re Arz­nei­mit­tel – Deutsch­land steu­ert in die Ver­sor­gungs­kri­se erschien zuerst auf .

  • Neu­start des Kern­kraft­werks Pali­sa­des – Ame­ri­kas Signal gegen Deutsch­lands Ener­gie-Irr­weg
    von Black­out News am Mon­tag, 27. Okto­ber 2025 um 5:00

    Wäh­rend in Deutsch­land unter Gejoh­le der Grü­nen und dem Still­hal­ten der Uni­on die nächs­ten Kühl­tür­me und damit die Zukunft des Lan­des gesprengt wer­den, erlebt Michi­gan einen ech­ten Neu­start. Auf dem Gelän­de des ehe­ma­li­gen Kern­kraft­werks Gund­rem­min­gen in Bay­ern sol­len bald zwei gewal­ti­ge Kühl­tür­me fal­len – Sinn­bild einer geschei­ter­ten Ener­gie­po­li­tik. Im Gegen­satz dazu zeigt der US-Bun­des­staat Michi­gan Der Bei­trag Neu­start des Kern­kraft­werks Pali­sa­des – Ame­ri­kas Signal gegen Deutsch­lands Ener­gie-Irr­weg erschien zuerst auf .

  • Ama­zon setzt auf Atom­kraft – zwölf Mini-Reak­to­ren sol­len den CO2-Fuß­ab­druck sen­ken
    von Black­out News am Sonn­tag, 26. Okto­ber 2025 um 14:00

    Ama­zon star­tet ein ehr­gei­zi­ges Ener­gie­pro­jekt, um sei­nen CO2-Fuß­ab­druck mas­siv zu ver­rin­gern. Der Kon­zern setzt dabei auf Atom­kraft, kon­kret auf modu­la­re Mini-Reak­to­ren, die im US-Bun­des­staat Washing­ton ent­ste­hen. Ziel ist eine höhe­re Ener­gie­ef­fi­zi­enz und mehr Nach­hal­tig­keit in der eige­nen Strom­ver­sor­gung. Mit der geplan­ten Kern­ener­gie-Anla­ge will Ama­zon lang­fris­tig sei­ne Kli­ma­bi­lanz ver­bes­sern und unab­hän­gi­ger von fos­si­len Brenn­stof­fen wer­den (newat­las: Der Bei­trag Ama­zon setzt auf Atom­kraft – zwölf Mini-Reak­to­ren sol­len den CO2-Fuß­ab­druck sen­ken erschien zuerst auf .

  • Glas­fa­ser­aus­bau in der Kri­se – Deut­sche Glas­fa­ser streicht Hun­der­te Stel­len
    von Black­out News am Sonn­tag, 26. Okto­ber 2025 um 10:00

    Der Glas­fa­ser­aus­bau in Deutsch­land gerät mas­siv ins Sto­cken. Die Deut­sche Glas­fa­ser kün­digt Mas­sen­ent­las­sun­gen an und plant den Abbau von Hun­der­ten Stel­len. Stei­gen­de Bau­kos­ten, feh­len­de Fach­kräf­te und teu­re Kre­di­te belas­ten die gesam­te Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­bran­che. Die­se Ent­wick­lung zwingt das Unter­neh­men zu einer Neu­aus­rich­tung, die tief in die Kos­ten­struk­tur ein­greift. Gleich­zei­tig gerät die natio­na­le Digi­tal­stra­te­gie unter Druck, da das Der Bei­trag Glas­fa­ser­aus­bau in der Kri­se – Deut­sche Glas­fa­ser streicht Hun­der­te Stel­len erschien zuerst auf .

  • Hohe Stand­ort­kos­ten – Luft­han­sa streicht 100 Inlands­ver­bin­dun­gen
    von Black­out News am Sonn­tag, 26. Okto­ber 2025 um 6:00

    Die Stand­ort­kos­ten in Deutsch­land stei­gen rasant und set­zen die Luft­han­sa mas­siv unter Druck. Der Kon­zern­chef reagiert mit einem dras­ti­schen Schritt: Rund 100 Inlands­flü­ge pro Woche sol­len gestri­chen wer­den. Beson­ders betrof­fen sind Flug­rou­ten, die ohne­hin kaum ren­ta­bel lau­fen. Die­se Ent­wick­lung zeigt, wie sehr Betriebs­kos­ten, Flug­ver­kehr und Wett­be­werbs­druck mit­ein­an­der ver­knüpft sind. Ohne Ent­las­tung droht dem inner­deut­schen Luft­ver­kehr Der Bei­trag Hohe Stand­ort­kos­ten – Luft­han­sa streicht 100 Inlands­ver­bin­dun­gen erschien zuerst auf .

  • Hoch­ge­schwin­dig­keits-Aus­wurf – die neue, unge­wöhn­li­che Lösung für E‑Au­to-Brän­de
    von Black­out News am Sonn­tag, 26. Okto­ber 2025 um 4:00

    Elek­tro­au­tos ste­hen für Inno­va­ti­on, doch sie ber­gen trotz moderns­ter Tech­nik erheb­li­che Risi­ken. In Chi­na arbei­tet nun ein For­scher­team an einem Mecha­nis­mus, der auf einen spek­ta­ku­lä­ren Aus­wurf der Bat­te­rie setzt. Die­ses neu­ar­ti­ge Sys­tem soll die Bat­te­rie­si­cher­heit erhö­hen und einen wirk­sa­men Akku­schutz bie­ten. Statt das Feu­er im Akku zu löschen, erfolgt ein geziel­ter Abschuss, der das Bat­te­rie­pa­ket Der Bei­trag Hoch­ge­schwin­dig­keits-Aus­wurf – die neue, unge­wöhn­li­che Lösung für E‑Au­to-Brän­de erschien zuerst auf .

  • Bön­ning­stedt stoppt Wind­park – Bür­ger­initia­ti­ve setzt sich gegen Mega-Pro­jekt durch
    von Black­out News am Sams­tag, 25. Okto­ber 2025 um 14:00

    Der Streit um die geplan­te Wind­kraft­an­la­ge in Bön­ning­stedt hat ein Ende. Die Bür­ger­initia­ti­ve „Natur statt Wind­kraft-Gigan­ten“ stopp­te mit ver­ein­ten Kräf­ten den geplan­ten Wind­park vor der Gemein­de bei Ham­burg. Rund 180 Ein­woh­ner mobi­li­sier­ten über Mona­te hin­weg gegen den Inves­tor Green Fox Ener­gy. Ihr Wider­stand zeigt, dass Natur­schutz, Ener­gie­wen­de und Bür­ger­inter­es­sen nicht immer im Ein­klang ste­hen. In Der Bei­trag Bön­ning­stedt stoppt Wind­park – Bür­ger­initia­ti­ve setzt sich gegen Mega-Pro­jekt durch erschien zuerst auf .

  • Poli­tik fei­ert hoch­sub­ven­tio­nier­ten Was­ser­stoff-Elek­tro­ly­seur in Gmünd – Wirt­schaft­lich­keit fehlt
    von Black­out News am Sams­tag, 25. Okto­ber 2025 um 10:00

    Blau­er Him­mel, fest­li­che Reden und gro­ße Wor­te: In Gmünd zele­brier­te die Poli­tik gemein­sam mit Ver­tre­tern des öffent­lich-recht­li­chen Rund­funks den Start eines hoch­sub­ven­tio­nier­ten Elek­tro­ly­se­urs für Was­ser­stoff. 20 Mil­lio­nen Euro Sub­ven­tio­nen sind in den Elek­tro­ly­seur, der offi­zi­ell als Mei­len­stein der Ener­gie­wen­de gilt geflos­sen – in Wahr­heit jedoch kaum wirt­schaft­lich trag­fä­hig ist. Wäh­rend die Regie­rung von „Auf­bruch“ und Der Bei­trag Poli­tik fei­ert hoch­sub­ven­tio­nier­ten Was­ser­stoff-Elek­tro­ly­seur in Gmünd – Wirt­schaft­lich­keit fehlt erschien zuerst auf .

  • Nest­lé streicht 16.000 Jobs – radi­ka­ler Umbau beim Lebens­mit­tel­kon­zern
    von Black­out News am Sams­tag, 25. Okto­ber 2025 um 6:00

    Nest­lé steht vor einem tief­grei­fen­den Wan­del. Der Lebens­mit­tel­rie­se kün­digt ein welt­wei­tes Spar­pro­gramm an, das den Abbau von rund 16.000 Arbeits­plät­zen vor­sieht. Der groß­an­ge­leg­te Stel­len­ab­bau betrifft vor allem Büros und Ver­wal­tungs­be­rei­che. Ziel ist eine kon­se­quen­te Kos­ten­sen­kung, um das Umsatz­wachs­tum lang­fris­tig zu stär­ken und den Schul­den­ab­bau vor­an­zu­trei­ben. Die Maß­nah­me soll den Kon­zern fit für die Zukunft machen Der Bei­trag Nest­lé streicht 16.000 Jobs – radi­ka­ler Umbau beim Lebens­mit­tel­kon­zern erschien zuerst auf .

  • Wie die Degrowth-Bewe­gung die deut­sche Poli­tik beein­flusst
    von Black­out News am Sams­tag, 25. Okto­ber 2025 um 4:00

    Kaum ein ande­res Land beschäf­tigt sich so inten­siv mit Degrowth wie Deutsch­land. Die Idee der bewuss­ten Rezes­si­on zieht sich inzwi­schen durch For­schungs­in­sti­tu­te, Minis­te­ri­en und NGOs. Wäh­rend die Rezes­si­on die Indus­trie belas­tet, set­zen wachs­tums­kri­ti­sche Krei­se auf eine neue Form öko­no­mi­scher Nach­hal­tig­keit. Ihr Ziel lau­tet: weni­ger Pro­duk­ti­on, weni­ger Kon­sum, weni­ger Wachs­tum und mehr Nach­hal­tig­keit durch Kli­ma­schutz. Unter­stützt Der Bei­trag Wie die Degrowth-Bewe­gung die deut­sche Poli­tik beein­flusst erschien zuerst auf .

  • Sicher­heits­exper­te emp­fiehlt Haus­hal­ten Vor­sor­ge für eine 72-Stun­den-Iso­la­ti­ons­pha­se zu tref­fen
    von Black­out News am Frei­tag, 24. Okto­ber 2025 um 14:00

    Sicher­heits­exper­te Fer­di­nand Geh­rin­ger ruft deut­sche Haus­hal­te zu kon­se­quen­ter Vor­sor­ge auf. Eine 72-Stun­den-Iso­la­ti­ons­pha­se kön­ne im Kri­sen­fall über­le­bens­wich­tig sein. Geh­rin­ger sieht Deutsch­land im Zivil­schutz deut­lich im Rück­stand und for­dert mehr Eigen­in­itia­ti­ve bei der Kri­sen­vor­be­rei­tung. Wer recht­zei­tig han­delt, schützt sich nicht nur vor einem dro­hen­den Black­out oder einem groß­flä­chi­gen Strom­aus­fall, son­dern stärkt zugleich die Kri­sen­si­cher­heit und die gesell­schaft­li­che Der Bei­trag Sicher­heits­exper­te emp­fiehlt Haus­hal­ten Vor­sor­ge für eine 72-Stun­den-Iso­la­ti­ons­pha­se zu tref­fen erschien zuerst auf .

  • Mini-Reak­tor im Test – wie die Schweiz den Weg zur neu­en Atom­kraft ebnet
    von Black­out News am Frei­tag, 24. Okto­ber 2025 um 10:00

    In Vil­li­gen im Kan­ton Aar­gau ent­steht der­zeit ein Pro­jekt, das Euro­pas Ener­gie­struk­tur ver­än­dern könn­te. Das Paul-Scher­rer-Insti­tut (PSI) tes­tet gemein­sam mit dem däni­schen Start­up Copen­ha­gen Ato­mics einen Mini-Reak­tor, der sau­be­re Atom­ener­gie in Con­tai­ner­grö­ße lie­fern soll. Die­se Koope­ra­ti­on mar­kiert den Beginn einer mög­li­chen Ener­gie­re­vo­lu­ti­on, die von der Schweiz aus­geht. Der Flüs­sig­s­alz­re­ak­tor nutzt Tho­ri­um statt Uran und ver­spricht Der Bei­trag Mini-Reak­tor im Test – wie die Schweiz den Weg zur neu­en Atom­kraft ebnet erschien zuerst auf .

  • „Medi­ter­ra­ne Aus­le­gung“ – war­um das Hei­zungs­ge­setz zur Far­ce gerät
    von Black­out News am Frei­tag, 24. Okto­ber 2025 um 6:00

    Das Gebäu­de­en­er­gie­ge­setz sorgt erneut für hit­zi­ge Debat­ten, doch die poli­ti­sche Rea­li­tät ent­larvt das Pro­jekt als Far­ce. Zwi­schen wider­sprüch­li­chen Ver­spre­chen, über­zo­ge­nen Kos­ten und kaum umsetz­ba­ren Vor­ga­ben ver­liert die Ener­gie­wen­de an Boden. Eigent­lich hat­te CDU-Chef Fried­rich Merz im Wahl­kampf die Abschaf­fung des Hei­zungs­ge­set­zes zuge­si­chert – ein Ver­spre­chen, das sogar im Koali­ti­ons­ver­trag fest­ge­hal­ten wur­de. Doch die Rea­li­tät sieht Der Bei­trag „Medi­ter­ra­ne Aus­le­gung“ – war­um das Hei­zungs­ge­setz zur Far­ce gerät erschien zuerst auf .

  • Teu­res Schei­tern – die Pos­se um Waib­lin­gens Was­ser­stoff-Kehr­ma­schi­ne
    von Black­out News am Frei­tag, 24. Okto­ber 2025 um 4:00

    Die Was­ser­stoff-Kehr­ma­schi­ne soll­te das Aus­hän­ge­schild moder­ner Kli­ma­po­li­tik, nach­hal­ti­ger Stadt­ent­wick­lung, tech­ni­scher Inno­va­ti­on und kom­mu­na­ler Effi­zi­enz sein. Waib­lin­gen woll­te mit einer Maschi­ne auf Was­ser­stoff­ba­sis neue Maß­stä­be set­zen und zugleich CO₂ spa­ren. Doch aus der geplan­ten Vor­zei­ge­tech­nik wur­de ein kost­spie­li­ges Miss­ver­ständ­nis. Die Stadt glaub­te an Fort­schritt, erhielt aber ein Lehr­stück über die Gren­zen ambi­tio­nier­ter Umwelt­po­li­tik (zvw: 16.10.25). Die Der Bei­trag Teu­res Schei­tern – die Pos­se um Waib­lin­gens Was­ser­stoff-Kehr­ma­schi­ne erschien zuerst auf .