Pharmazeutische Zeitung online: Nachrichten (RSS) Aktuelle Nachrichtenmeldungen der Pharmazeutische Zeitung online als RSS-Feed.

  • Fallbeispiel: Medikationsanalyse ohne Arztrücksprache
    am Montag, 20. März 2023 um 16:30

    Nicht jede Medikationsanalyse erfordert eine Rücksprache mit dem Arzt. So können Apotheker etwa bestimmte Einnahmefehler oder mangelnde Adhärenz auch autonom adressieren. Wie das aussehen kann, zeigt Fall 5 der Webinar-Reihe »100 Medikationsanalysen später«.

  • Covid-19-Medikamente: Verordnung soll Vergütung sicherstellen
    am Montag, 20. März 2023 um 16:00

    Die SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung und die Monoklonale-Antikörper-Verordnung laufen am 7. April aus. Damit Apotheken, Großhandel und Ärzte ihre Leistungen abrechnen können, will das Bundesgesundheitsministerium die Frist für die Abwicklung der Abrechnungen bis Ende 2023 verlängern.

  • Cochrane-Review: Parkinson-Patienten profitieren von Bewegungstherapien
    am Montag, 20. März 2023 um 14:30

    Bewegungstherapien senken bei Menschen mit einer Parkinson-Erkrankung das Ausmaß der motorischen Störungen und verbessern die Lebensqualität, zeigt eine Cochrane-Analyse. Dabei ist die Art der Bewegung offenbar wenig von Bedeutung.

  • Studie gestartet: Naronaprid bei Gastroparese im Test
    am Montag, 20. März 2023 um 13:00

    Gastroparese ist oft mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität verbunden. Mit Naronaprid befindet sich ein Arzneistoff mit einem dualen Wirkmechanismus in der fortgeschrittenen Entwicklung.

  • Unicef: Täglich sterben 1000 Kinder durch verschmutztes Trinkwasser
    am Montag, 20. März 2023 um 12:30

    Verschmutztes Trinkwasser und fehlende sanitäre Infrastruktur gefährden nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef das Leben vieler Heranwachsender weltweit.

  • Pharma-Taskforce: Mit vier Werkzeugen aus der Engpass-Krise
    am Montag, 20. März 2023 um 11:30

    Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) drängt die Ampelkoalition zu einem stärkeren Einsatz gegen die anhaltenden Lieferengpässe. Mit vier Maßnahmen will demnach die sogenannte Pharma-Taskforce den Kampf gegen den Mangel aufnehmen.

  • Pandemie: Neue Hinweise zum Corona-Ursprung
    am Montag, 20. März 2023 um 10:30

    Über den Auslöser der Coronaviruspandemie wird seit ihrem Beginn gerätselt. Für kurze Zeit stellen chinesische Forscher Daten in eine öffentlich verfügbare Datenbank. Westliche Wissenschaftler finden darin spannende Hinweise.

  • Häufige Arzneistoffe: Steckbrief Indometacin
    am Montag, 20. März 2023 um 9:30

    Indometacin ist häufiger als andere nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) mit Nebenwirkungen behaftet und seine Bedeutung daher vergleichsweise gering. In einer Nischenindikation ist der Arzneistoff jedoch die Nummer eins.

  • Mendelsche Randomisierung: Koffeinspiegel hoch, BMI und Diabetesrisiko runter
    am Montag, 20. März 2023 um 8:00

    Koffein könnte sich positiv auf das Gewicht, den Körperfettanteil und das Diabetesrisiko auswirken. Das zeigte eine Studie aus Schweden für Menschen, bei denen aufgrund ihrer Gene nach dem Koffeinkonsum erhöhte Plasmaspiegel zu erwarten sind. 

  • Diskussion beim WLAT: Noweda-Chef will Milliarden bei den Kassen einsparen
    am Sonntag, 19. März 2023 um 12:00

    Das aktuell geplante Lieferengpass-Gesetz können die Apotheken laut ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening nicht akzeptieren. Was die ABDA nun fordert und wie es weitergehen kann, war Thema einer Diskussionsrunde beim 9. Westfälisch-Lippischen Apothekertag.

  • Gentherapien: Gekommen, um zu bleiben
    am Sonntag, 19. März 2023 um 7:00

    Aktuell sind einige Gentherapien bei seltenen Erkrankungen zugelassen, zahlreiche weitere könnten folgen – perspektivisch auch für Volkskrankheiten. Apotheken werden also in Zukunft immer öfter Patienten beraten, die gentherapeutisch behandelt worden sind.

  • Zavegepant: Migräne-Nasenspray in den USA zugelassen
    am Freitag, 17. März 2023 um 16:00

    Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat ein Nasenspray zur Behandlung akuter Migräneattacken zugelassen. Wirkstoff ist der CGRP-Antagonist Zavegepant.

  • Repurposing: Nitroxolin bei Affenpocken im Gespräch
    am Freitag, 17. März 2023 um 15:00

    Bislang gibt es nur wenige wirksame Therapieoptionen gegen Affenpocken beziehungsweise Mpox. Vielleicht wird ein alter Bekannter, das Antibiotikum Nitroxolin, bald auch gegen das Affenpockenvirus zum Einsatz kommen können.

  • Coronavirus: WHO aktualisiert SARS-CoV-2-Nomenklatur
    am Freitag, 17. März 2023 um 14:00

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Nomenklatur für Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2 aktualisiert. Ein Grund ist die hohe Diversität der Omikron-Sublinien.

  • Engpass-Gesetz: Bundesländer setzen Lauterbach bei Lieferengpässen unter Druck
    am Freitag, 17. März 2023 um 13:35

    Bessere Handhabe gegen Lieferengpässe: Die Regierungschefinnen und -chefs der Länder machen Druck für eine verlässlichere Arzneimittelversorgung. Im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) fordern sie Nachbesserungen beim geplanten Engpass-Gesetz.

  • Rote-Hand-Brief: JAK-Inhibitoren nur noch eingeschränkt anwendbar 
    am Freitag, 17. März 2023 um 13:00

    Sicherheitsbedenken zu antientzündlich wirksamen JAK-Inhibitoren sind nicht neu und gelten als Klasseneffekt. Nun warnt ein Rote-Hand-Brief vor Risiken bei fünf Vertretern der Wirkstoffgruppe.

  • ABDA-Talk: Ampel-Koalition will über Nullretax und Engpass-Pauschale reden
    am Freitag, 17. März 2023 um 12:25

    Gesundheitsexpertinnen und -experten der Ampel-Koalition haben der Apotherkerschaft bei einem ABDA-Talk am gestrigen Abend versprochen, nochmals über die Themen Austauschfreiheiten, Nullretaxationen und die Höhe der geplanten Engpass-Pauschale zu beraten.

  • Studie: Profi-Fußballer haben erhöhtes Demenz-Risiko
    am Freitag, 17. März 2023 um 11:00

    Männliche Profifußballer haben einer schwedischen Studie zufolge ein rund anderthalb Mal so hohes Risiko für Alzheimer und andere neurodegenerative Erkrankungen wie der Durchschnitt der Bevölkerung. Als Ursache werden Kopfbälle vermutet.

  • Parenterale Zubereitungen: Pharma-Verbände warnen vor Biopharmazeutika-Austausch
    am Freitag, 17. März 2023 um 10:45

    Führt der Gesetzgeber die automatische Substitution von Biopharmazeutika ein, sieht die Industrie rot für die Arzneimitteltherapie- und Versorgungssicherheit. Das betonen mehrere Verbände in einem gemeinsamen Statement.

  • Beschluss des G-BA: Diese Regeln gelten künftig für die Cannabis-Verordnung
    am Freitag, 17. März 2023 um 9:55

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat festgelegt, unter welchen Voraussetzungen Medizinalcannabis künftig zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden darf. Die Regelungen sind recht liberal.

  • Langzeitdaten zu Shingrix : Herpes-zoster-Impfung bietet zehn Jahre Schutz
    am Freitag, 17. März 2023 um 8:00

    Eine Herpes-zoster-Impfung mit dem adjuvantierten Totimpfstoff Shingrix® bietet mindesten zehn Jahre Schutz vor einer Gürtelrose-Erkrankung und möglichen Komplikationen, zeigen Langzeitdaten des Herstellers Glaxo-Smith-Kline.

  • Klinische Studie startet: Neuer Wirkstoff bei Gehirntumoren
    am Freitag, 17. März 2023 um 6:00

    Für die Behandlung von Glioblastomen werden dringend weitere Therapieoptionen benötigt. Ein Wirkstoffkandidat hat nun die Phase der klinischen Testung erreicht. Sein vorläufiger Name lautet ITM-31.

  • Bis Ende Juli: Bundestag verlängert Austauschfreiheiten für Apotheken
    am Donnerstag, 16. März 2023 um 16:40

    Der Bundestag hat das Gesetz zur Neustrukturierung der Unabhängigen Patientenberatung Deutschlands (UPD) beschlossen. Mit dabei ist ein kürzlich per Änderungsantrag eingefügter Passus, der den Apotheken bis Ende Juli mehr Austauschfreiheiten bei der Abgabe von Rabattarzneimitteln ermöglicht.

  • Nordrhein: Ärzte und Apotheker starten Lieferengpass-Kooperation
    am Donnerstag, 16. März 2023 um 15:15

    Während die Kassenärzte auf Bundesebene weiterhin kein Verständnis für die Forderungen der Apotheker haben, starten Hausärzte und Apotheker in Nordrhein eine neue Zusammenarbeit. Um das Lieferengpass-Management zu verbessern, wurde eine Kommunikationshilfe für Apotheken und Praxen erarbeitet.

  • 4. Quartal 2022: Historisch höchste Notdienstpauschale ausgeschüttet
    am Donnerstag, 16. März 2023 um 15:15

    Für das vierte Quartal 2022 erhalten Apotheken für geleistete Vollnotdienste jeweils 427,55 Euro – damit stieg die Notdienstpauschale im Vergleich zum Vorquartal um 26,35 Euro, das entspricht einem Plus von 6,57 Prozent. 

  • »Therapiehoheit nur für Ärzte«: Auch Hausärzte sehen Austauschfreiheiten als Risiko
    am Donnerstag, 16. März 2023 um 14:30

    Die Stimmen aus dem Ärztelager, die sich gegen die Verstetigung der erleichterten Arzneimittel-Abgaberegeln in Apotheken aussprechen, mehren sich. Kurz nachdem die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) dieser eine Absage erteilte, betonte nun auch der Hausärzteverband, dass der Austausch Risiken für die Patienten berge.

  • Akademie der Wissenschaften: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2023 verliehen
    am Donnerstag, 16. März 2023 um 14:00

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Dezember 2022 vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftlern den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023 zuerkannt. Die Preise wurden am 15. März 2023 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin verliehen.

  • Freihandelsabkommen: Zugang zu Generika könnte schwieriger werden
    am Donnerstag, 16. März 2023 um 13:30

    Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen warnt vor den negativen Folgen eines Freihandelsabkommens, das aktuell die EU und Indien aushandeln: Es könnte den Zugang zu Generika erheblich erschweren. 

  • US-Analyse: Vogelgrippe lässt Hunderte Robben verenden
    am Donnerstag, 16. März 2023 um 12:00

    Die schwerste jemals dokumentierte Vogelgrippewelle macht Artenschützern Sorgen. Immer wieder sind auch Säugetiere betroffen – Robben gar in großer Zahl. Steigt das Risiko für den Menschen?

  • Interview zum Apothekenverkauf: »Der Wert einer Apotheke ist oft subjektiv«
    am Donnerstag, 16. März 2023 um 11:30

    Wer seine Apotheke verkaufen möchte, sollte mit der Planung schon bis zu fünf Jahre vorher beginnen. Es lohnt sich, bis zu zuletzt in den eigenen Betrieb zu investieren. Welcher Typ Apotheke besonders gefragt ist und wie sich der Wert der Offizin noch steigern lässt, berichtet Apobank-Experte Andreas Dieter Sagert im PZ-Interview.