NachDenkSeiten – Die kritische Website NachDenkSeiten – Die kritische Website
- Termine und Veranstaltungen der Gesprächskreisevon Redaktion am Samstag, 13. September 2025 um 14:00
An jedem Samstag informieren wir Sie über die Termine für Veranstaltungen von Gesprächskreisen der NachDenkSeiten. Heute liegen Informationen für Termine in Würzburg, Frankfurt am Main, Berlin, Limburg an der Lahn und Mannheim vor. Wenn Sie auch in der weiteren Zeit auf dem Laufenden bleiben wollen, dann schauen Sie hier. Da werden mögliche neue Termine ergänzt.Weiterlesen
- Auf dieser NATO-Konferenz in Essen werden Kriege vorbereitetvon Redaktion am Samstag, 13. September 2025 um 13:00
Die JAPCC-Konferenzen der NATO befassen sich mit aktuellen Entwicklungen bei Konzeptionen der High-Tech-Kriegsführung. Diese Konferenz, bei der es um Kriegsvorbereitungen geht, verstößt gegen Artikel 26 Grundgesetz: Demzufolge sind Handlungen, die in der Absicht erfolgen, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören, verfassungswidrig. Gegen die kommende Konferenz in Essen ist Widerstand angekündigt. Von Bernhard Trautvetter. DieserWeiterlesen
- „In der Linken sprechen wir seit Langem nicht mehr über Freiheit”von Redaktion am Samstag, 13. September 2025 um 12:00
Candela de la Vega ist Mitglied des Bündnisses „Treffen der Organisationen von Córdoba” (Encuentro de Organizaciones de Córdoba) und Mitglied des Recherchekollektivs El Llano en Llamas (Der Llano in Flammen). Ein Interview über die Perspektiven der argentinischen Graswurzelbewegungen in Zeiten von Javier Milei. Von Júlia Martí Comas. Wie würdest Du denWeiterlesen
- „Gesülze von Friedensverhandlungen muss aufhören“von Redaktion am Samstag, 13. September 2025 um 11:00
Roderich Kiesewetter fordert erneut Angriffe auf Russland und meint, das „Gesülze von Friedensverhandlungen muss aufhören“. Der Vizepräsident des Bundestages, Omid Nouripour, springt dem CDU-Politiker bei. Die Radikalisierung im Parlament nimmt ihren Lauf. Ein Kommentar von Marcus Klöckner. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Russische Drohnen sollen angeblich in denWeiterlesen
- Die Vereinnahmung der Eliten und die Selbstzerstörung Europas – Teil 3/4von Redaktion am Samstag, 13. September 2025 um 10:00
Von dem Schweigen zur Sabotage der Nord-Stream-Pipelines bis zur wirtschaftlich und politisch ruinösen NATO-Aufrüstung: Viele Menschen in Deutschland fragen sich, warum unsere „Eliten“ in Medien und Politik so häufig die geopolitischen und wirtschaftlichen Interessen der USA über die der eigenen Bevölkerung zu stellen scheinen. Unsere neue Gastautorin Nel Bonilla analysiert in einer Reihe von vierWeiterlesen
- Leserbriefe zu „Friedensdemo in Berlin am kommenden Samstag – von den Medien totgeschwiegen“von Redaktion am Samstag, 13. September 2025 um 9:00
Jens Berger thematisiert in diesem Beitrag den Umstand, dass die Großdemo gegen den Völkermord in Gaza und die deutsche Unterstützung Israels am kommenden Samstag für die Medien kein großes Thema sei. Es sei ja bekannt – „es gibt gute Demos und böse Demos“. Gute Demos seien zum Beispiel „gegen rechts“, daWeiterlesen
- Videohinweise am Samstagvon Redaktion am Samstag, 13. September 2025 um 7:00
Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar. (CG: Christian Goldbrunner)Weiterlesen
- „Vom Jetpiloten zum Pazifisten“von Albrecht Müller am Freitag, 12. September 2025 um 14:57
Mit diesem Thema haben wir Sie zum 40. Pleisweiler Gespräch eingeladen. Wir kommen noch einmal darauf zurück, um auszuschließen, dass jene, die sich für dieses Thema und den Referenten Jay Drieß interessieren, an einen falschen Ort kommen. Anders als der Begriff Pleisweiler Gespräch denken lassen könnte, findet das Gespräch nicht in Pleisweiler, sondern in Kapellen-DrusweilerWeiterlesen
- Hinweise des Tages IIvon Redaktion am Freitag, 12. September 2025 um 14:45
Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (AT) Wir weisen darauf hin, dass die jeweiligen Anbieter für die Barrierefreiheit ihrer Angebote selbst verantwortlich sind und es durchausWeiterlesen
- Die Friedensbewegung und die jüngeren Generationen – Von der Generationenpolarität zur Zusammenarbeit? (Ein Thesenpapier)von Redaktion am Freitag, 12. September 2025 um 14:00
Die aktuelle Diskussion um deutsche Soldaten in der Ukraine und eine Wiedereinführung der Wehrpflicht, die bereits beschlossenen Maßnahmen zur Wehrerfassung und zur verpflichtenden Musterung junger Männer – nicht zuletzt das mediale Dauerstaccato in Sachen „Kriegstüchtigkeit“ haben zumindest einen positiven Nebeneffekt: Junge Menschen werden nun durch den Staat gezwungen, sich mit dem Thema „Krieg und Frieden“Weiterlesen
- Leserbriefe zu „Genocide & the City – Annalena erobert New York“von Redaktion am Freitag, 12. September 2025 um 13:00
Maike Gosch kommentiert hier das von der neuen Präsidentin der UN-Generalversammlung, Annalena Baerbock, auf ihrem Instagram-Kanal veröffentlichte kurze Filmchen. Es sei im Stil von Carrie Bradshaw in der 90er-Serie „Sex & the City“. Da würden wohl Kleinmädchenträume wahr. Vor dem Hintergrund des Völkermords in Gaza und der Rolle, die DeutschlandWeiterlesen
- Der Aufstand der Generation Z in Nepal dreht sich um Arbeitsplätze, Würde – und ein gescheitertes Entwicklungsmodellvon Redaktion am Freitag, 12. September 2025 um 11:00
Der Rücktritt des nepalesischen Premierministers Oli inmitten massiver Proteste junger Menschen hat für die Bevölkerung Nepals und die einst vereinte Linke viele Fragen aufgeworfen. Während viele den Aufstand lediglich als Reaktion auf ein Verbot sozialer Medien sehen, liegen die Ursachen viel tiefer. Von Atul Chandra und Pramesh Pokharel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.Weiterlesen
- Gaza: Entmenschlichung als Voraussetzung für eine unmenschliche Politikvon Redaktion am Freitag, 12. September 2025 um 10:00
Die in Gaza beobachtete Strategie des Aushungerns wäre ohne Entmenschlichung der Opfer kaum durchführbar. Wer ein Volk als minderwertig oder pauschal gefährlich betrachtet, kann es eher kollektiven Straf- und Tötungsmaßnahmen unterwerfen. Feindbilder und fehlende Sanktionen ergeben einen Teufelskreis: Wer den Gegner als weniger wert ansieht und keine Konsequenzen fürchten muss, neigt eher zu extremer Härte.Weiterlesen
- Israels Angriff auf Katar, Syrien und Libanon: Bundesregierung schwankt zwischen Verurteilung, Legitimierung und Ignorierungvon Florian Warweg am Freitag, 12. September 2025 um 9:00
Vor dem Hintergrund des völkerrechtswidrigen Angriffs der israelischen Luftwaffe am 9. September 2025 gegen die Verhandlungsdelegation der Hamas in der katarischen Hauptstadt Doha mit sechs Toten kam es zu zahlreichen Fragen an die Bundesregierung. Die NachDenkSeiten wollten unter anderem wissen, ob die Erklärung des deutschen Außenministers, „die aktuelle Eskalation“ sei „ein Ergebnis des abscheulichen TerrorangriffsWeiterlesen
- Geschichtsverfälschung und Demokratiedefizite auf höchster EU-Ebenevon Redaktion am Freitag, 12. September 2025 um 8:00
Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas behauptet in einem Interview, der Sieg der Sowjetunion und Chinas im Zweiten Weltkrieg sei ein falsches „Narrativ“ und erzeugt damit einen diplomatischen Eklat mit China. Auf EU-Ebene fordert sie „qualifizierte Mehrheitsentscheidungen“, beispielsweise bei den Sanktionspaketen, aber auch bei „vielen anderen“ Themen. Vetorecht sei „keine echte Demokratie“. Im „Kampf um Narrative“ solltenWeiterlesen
- Ist Deutschland wirklich „gut durch die Pandemie gekommen“, Herr Lausen?von Redaktion am Freitag, 12. September 2025 um 7:00
Fragen an den Datenanalysten und Publizisten Tom Lausen, der als Sachverständiger Mitglied in der neugegründeten Enquete-Kommission zur „Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse“ ist. Das Interview führte Christine Born. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Tom Lausen (58) ist Datenanalyst und Publizist und hat sich seit Beginn derWeiterlesen
- Hinweise des Tagesvon Redaktion am Freitag, 12. September 2025 um 6:20
Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (AT) Wir weisen darauf hin, dass die jeweiligen Anbieter für die Barrierefreiheit ihrer Angebote selbst verantwortlich sind und es durchausWeiterlesen
- Ruhig Blutvon Maike Gosch am Donnerstag, 11. September 2025 um 13:20
Die Reaktionen auf den Mord an Charlie Kirk – und ihre Bedeutung für uns. Gestern machte die Nachricht vom Attentat auf den US-amerikanischen rechtskonservativen Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk die Runde. Der 31-jährige Trump-Unterstützer, der in den USA extrem bekannt war, starb nach dem Schuss aus einer Entfernung von ca. 180 Metern, die seineWeiterlesen
- Corona: Diese Enquete-Kommission ist ein Witzvon Tobias Riegel am Donnerstag, 11. September 2025 um 10:01
Einige Mitglieder der neuen (zahnlosen) Enquete-Kommission zu Corona sind denkbar ungeeignet: Sie müssten zuerst ihr eigenes damaliges Verhalten aufarbeiten. Zudem wird die Arbeit der Kommission nun von Floskeln wie diesen begleitet: „Deutschland ist relativ gut durch die Pandemie gekommen“. Oder: Man wolle vor allem „nach vorn zu schauen und Lehren für zukünftige Pandemien“ ziehen. SoWeiterlesen
- Eigene Erkenntnisse der Bundesregierung zum Drohnenvorfall: „Nicht für die öffentliche Diskussion bestimmt“von Florian Warweg am Donnerstag, 11. September 2025 um 9:00
In den frühen Morgenstunden des 10. September sollen 19 russische Drohnen in den polnischen Luftraum eingedrungen sein. Die polnische Luftwaffe hätte in Zusammenarbeit mit anderen NATO-Mitgliedern diese Drohnen aktiv bekämpft. Während etwa der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius von einer „gezielten“ Aktion sprach, erklärte der litauische Außenminister Kestutis Budrys, dass dafür bisher keine Anhaltspunkte vorliegen. RusslandWeiterlesen