Max-Planck-Gesellschaft – Forschung. Max-Planck-Gesellschaft – Meldungen aus der Forschung.
- Neurale Stammzellen außerhalb des Gehirnsam Donnerstag, 10. April 2025 um 10:00
Die Identifizierung peripherer neuraler Stammzellen könnte die Behandlung von Parkinson und Rückenmarksverletzungen verändern
- Mini-Verletzungen im Gehirn bremsen das Denkenam Donnerstag, 10. April 2025 um 6:13
Bluthochdruck ist der stärkste Risikofaktor für Veränderungen am Gefäßsystem des Gehirns
- Die Beweise häufen sich: Digitale Medien bedrohen die Demokratieam Mittwoch, 9. April 2025 um 22:00
Neue Replikationsstudie untersucht den Einfluss digitaler Medien auf die Demokratie
- “Wissenschaft braucht Zugang zur Plattformdaten“am Mittwoch, 9. April 2025 um 22:00
Fünf Fragen an Philipp Lorenz-Spreen vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur politischen Meinungsbildung in den sozialen Medien
- Jäger, Sammler – und Seefahrer?am Mittwoch, 9. April 2025 um 15:00
Mediterranen Jägern und Sammlern gelang Seefahrt nach Malta deutlich vor den ersten Bauern
- Die grüne Vergangenheit der Arabischen Wüsteam Mittwoch, 9. April 2025 um 15:00
Feuchte Perioden gab es auf der gesamten Arabischen Halbinsel bereits vor rund acht Millionen Jahren und damit früher als bislang bekannt.
- Wenn der Druck steigt, werden Archaeen multizelluläram Mittwoch, 9. April 2025 um 8:48
Mechanische Druck löst multizelluläre Organisation der Mikroben aus
- Die Kälteeinbrüche am Ende der letzten Eiszeitam Dienstag, 8. April 2025 um 8:00
Eisberg-Armadas und veränderte Flussläufe führten dazu, dass sich Teile der Nordhalbkugel während einer langsamen Erwärmung mehrfach rapide abkühlten
- Bunte Vögel in der Stadtam Montag, 7. April 2025 um 8:00
Vogelarten, die erfolgreich Städte besiedeln, sind farbenfroher und weniger braun
- Breakthrough-Preis 2025 in Mathematik für Dennis Gaitsgoryam Samstag, 5. April 2025 um 22:00
Der Wissenschaftler, der am Max-Planck-Institut für Mathematik arbeitet, wird „für seine grundlegenden Arbeiten und zahlreiche bahnbrechende Beiträge zum geometrischen Langlands-Programm und seiner Quantenversion” geehrt
- Wie Geschlechterrollen den Kinderwunsch beeinflussenam Donnerstag, 3. April 2025 um 13:04
Eine neue Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Geschlechterrollen und Kinderwunsch in Skandinavien
- Investitionen in Bildung können Rentenlast verringernam Donnerstag, 3. April 2025 um 12:50
Studie zeigt: Die Folgen niedriger Geburtenraten können durch Investitionen in Bildung ausgeglichen werden
- Schüchterne Mäuse sind hartnäckige Problemlöseram Donnerstag, 3. April 2025 um 9:00
Nicht die mutigsten, sondern die schüchternsten Mäuse haben sich in einer Studie als die ausdauerndsten Tüftler erwiesen
- Polizeidienst: Ungleiche Chancen auf Zugangam Donnerstag, 3. April 2025 um 8:11
Eine Studie zeigt: Menschen mit Migrationshintergrund haben es bei der Bewerbung oft schwerer
- Alte Genome aus der Grünen Sahara entschlüsseltam Mittwoch, 2. April 2025 um 15:00
Studie enthüllt eine lange isolierte nordafrikanische Abstammungslinie aus der Zentralsahara während der African Humid Period vor mehr als 7.000 Jahren
- Alkohol macht Fliegenmännchen sexyam Mittwoch, 2. April 2025 um 8:00
Alkohol in der Nahrung erhöht die Produktion von Sexualpheromonen bei männlichen Taufliegen und macht sie attraktiver für Fliegenweibchen
- Zukunftsenergie im Fokusam Dienstag, 1. April 2025 um 22:00
Das Wissenschaftsjahr 2025 ist in Berlin eröffnet worden
- Müde Dohlen schlafen tieferam Montag, 31. März 2025 um 15:00
Unter Schlafmangel tauschen die Vögel Wachsamkeit gegen Tiefschlaf ein
- Renommierter DFG-Forschungspreis für Maria Sokolovaam Montag, 31. März 2025 um 11:00
Maria Sokolova, Leiterin der Lise-Meitner-Forschungsgruppe Bakteriophagen am Max-Planck-Institut für Biochemie, erhält den diesjährigen Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2025
- Nervenzellen für Hunger und Durstam Montag, 31. März 2025 um 7:21
Forschungsergebnisse zeigen, wie das Gehirn den Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf des Körpers bewertet und darauf reagiert
- Energieschub für Batterienam Sonntag, 30. März 2025 um 22:00
Ein Elektroauto kostet mehr als ein vergleichbarer Verbrenner, weil die Batterie so teuer ist. Und mit einer Ladung kommt auch kaum ein Modell so weit wie ein durchschnittliches Auto mit einer Tankfüllung. Die Batene GmbH, eine Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, will das ändern
- Einmal lügen, immer lügen?am Freitag, 28. März 2025 um 7:04
Neue Studie: Wiederholtes Lügen ist keine Frage der Gelegenheit, sondern der Persönlichkeit.
- Naturvideos können Schmerzen lindernam Donnerstag, 27. März 2025 um 23:00
Eine neue Studie zeigt, welche Effekte Naturfilme auf die Verarbeitung von Schmerzsignalen im Gehirn haben
- Ungarns Batteriewetteam Donnerstag, 27. März 2025 um 23:00
Ungarn wird zur Batterienation – ein riskantes Unterfangen mit weitreichenden Folgen für Umwelt und Demokratie
- Ein Start-up auf dem Weg zur Fusionskraftam Donnerstag, 27. März 2025 um 16:00
Proxima Fusion nutzt die Vorteile der Start-up Umgebung und bereitet ihr Stellarator-Konzept auf die Kraftwerksreife vor
- Foie Gras ohne Qualmastam Mittwoch, 26. März 2025 um 15:02
Eine Mischung verschiedener Zutaten bietet dank der Behandlung mit einem Gänseenzym eine Alternative zu Gänsestopfleber
- Warum der Mensch ein kleineres Gesicht als der Neandertaler hatam Dienstag, 25. März 2025 um 13:20
Bei Homo sapiens endet das Wachstum des Gesichts in der Pubertät
- Sommerzeit: Timing ist allesam Sonntag, 23. März 2025 um 23:00
Am Sonntag, den 30. März 2025, werden die Uhren in Deutschland auf Sommerzeit umgestellt. Was das mit dem Menschen macht, erklären Mitarbeitende von drei verschiedenen Max-Planck-Instituten
- Von Nachteulen und Frühen Vögelnam Donnerstag, 20. März 2025 um 23:00
Manuel Spitschan und seine Mitarbeitenden untersuchen am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen, wie das menschliche Auge Lichtreize verarbeitet und welche Rolle diese für die innere Uhr spielen
- Erster Datensatz des Euclid-Weltraumteleskopsam Mittwoch, 19. März 2025 um 11:00
Umfassender wissenschaftlicher Datensatz setzt Maßstäbe und ermöglicht Einblicke in die Tiefen des Universums – auch dank starker deutscher Beteiligung