• IT-Sys­tem führt 1440 unbe­setz­te Leh­rer­stel­len als besetzt – Bil­dungs­skan­dal im Süd­wes­ten
    von Black­out News am Mon­tag, 21. Juli 2025 um 4:00

    Ein feh­ler­haf­tes IT-Sys­tem hat in Baden-Würt­tem­berg 1440 Leh­rer­stel­len über Jah­re fälsch­lich als besetzt ange­zeigt. Die betrof­fe­nen Schu­len lit­ten unter erheb­li­chem Per­so­nal­man­gel – ohne dass die Kul­tus­ver­wal­tung davon Kennt­nis hat­te. Der Scha­den betrifft nicht nur das Bil­dungs­ni­veau, son­dern auch das Ver­trau­en in staat­li­che Kon­troll­me­cha­nis­men (focus:16.07.25). Feh­ler­haf­tes IT-Sys­tem ver­schlei­ert jah­re­lang mas­si­ven Leh­rer­man­gel Die Pan­ne reicht bis ins Der Bei­trag IT-Sys­tem führt 1440 unbe­setz­te Leh­rer­stel­len als besetzt – Bil­dungs­skan­dal im Süd­wes­ten erschien zuerst auf .

  • Elek­tro­bus­se zu schwer für maro­de Brü­cke in Fürs­ten­feld­bruck
    von Black­out News am Sonn­tag, 20. Juli 2025 um 14:00

    Die geplan­te Umstel­lung der Bus­li­nie 840 auf Elek­tro­an­trieb schei­tert in Fürs­ten­feld­bruck an der maro­den Amper­brü­cke. Das Bau­werk trägt kei­ne schwe­ren Fahr­zeu­ge mehr. Eine Sanie­rung oder ein Neu­bau ist bis­lang nicht erfolgt. Damit bleibt die Linie vor­erst auf Hybrid-Die­sel-Fahr­zeu­ge beschränkt – und die Brü­cke ein Hin­der­nis auf dem Weg zur Ver­kehrs­wen­de (mer­kur: 14.07.25). Maro­de Brü­cke blo­ckiert Der Bei­trag Elek­tro­bus­se zu schwer für maro­de Brü­cke in Fürs­ten­feld­bruck erschien zuerst auf .

  • Eigen­zu­las­sun­gen der Her­stel­ler ver­fäl­schen zuneh­mend den E‑Au­to-Markt
    von Black­out News am Sonn­tag, 20. Juli 2025 um 10:00

    Mil­li­ar­den­schwe­re Steu­er­erleich­te­run­gen und poli­ti­sche Vor­ga­ben trei­ben die Elek­tro­mo­bi­li­tät vor­an – doch ein erheb­li­cher Teil der Zulas­sun­gen basiert auf Eigen­zu­las­sun­gen der Her­stel­ler. Die­se Fahr­zeu­ge gelan­gen gar nicht in den frei­en Ver­kauf, erschei­nen aber den­noch in der offi­zi­el­len Zulas­sungs­sta­tis­tik. Auto­bau­er sichern sich so Vor­tei­le bei den CO₂-Flot­ten­wer­ten und umge­hen Straf­zah­lun­gen, wäh­rend die tat­säch­li­che Markt­nach­fra­ge deut­lich hin­ter den Der Bei­trag Eigen­zu­las­sun­gen der Her­stel­ler ver­fäl­schen zuneh­mend den E‑Au­to-Markt erschien zuerst auf .

  • Digi­ta­ler Euro – EU schreibt Super­märk­ten vor Bezahl­mög­lich­keit bis 2029 ein­zu­füh­ren
    von Black­out News am Sonn­tag, 20. Juli 2025 um 6:00

    Super­märk­te und Dis­coun­ter müs­sen sich auf eine neue Pflicht ein­stel­len: Ab 2029 ist der digi­ta­le Euro in ganz Euro­pa als gesetz­li­ches Zah­lungs­mit­tel zu akzep­tie­ren. Händ­ler müs­sen dafür ihre tech­ni­schen Sys­te­me moder­ni­sie­ren – sowohl im sta­tio­nä­ren Han­del als auch online. Mit dem Pro­jekt „Digi­ta­ler Euro“ berei­tet die EU die ent­spre­chen­den Geset­ze vor (chip: 16.07.25) . Digi­ta­ler Der Bei­trag Digi­ta­ler Euro – EU schreibt Super­märk­ten vor Bezahl­mög­lich­keit bis 2029 ein­zu­füh­ren erschien zuerst auf .

  • Der dro­hen­de Kol­laps der Sozi­al­sys­te­me – Kran­ken­kas­sen, Ren­ten und Pfle­ge auf der Kip­pe
    von Black­out News am Sonn­tag, 20. Juli 2025 um 4:00

    Stei­gen­de Kos­ten, sin­ken­de Rück­la­gen und poli­ti­sche Untä­tig­keit trei­ben Deutsch­lands Sozi­al­sys­te­me in Rich­tung Kol­laps. Gleich­zei­tig schrump­fen die Ein­nah­men durch die anhal­ten­de Wirt­schafts­kri­se. Kran­ken­kas­sen, Ren­ten­kas­se, Pfle­ge- und Arbeits­lo­sen­ver­si­che­rung gera­ten unter immensen Druck. Die Belas­tung für Bei­trags­zah­ler wächst – wäh­rend gleich­zei­tig immer mehr Men­schen Leis­tun­gen benö­ti­gen (welt: 10.07.25). Kran­ken­kas­sen im Sog des Kol­laps Die gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen ver­zeich­nen ein Der Bei­trag Der dro­hen­de Kol­laps der Sozi­al­sys­te­me – Kran­ken­kas­sen, Ren­ten und Pfle­ge auf der Kip­pe erschien zuerst auf .

  • Pati­en­ten sol­len mehr zah­len – Kran­ken­kas­sen dro­hen Mil­li­ar­den­ver­lus­te
    von Black­out News am Sams­tag, 19. Juli 2025 um 14:00

    Die gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen ste­hen unter mas­si­vem Druck. Pati­en­ten sol­len künf­tig deut­lich höhe­re Kos­ten selbst tra­gen. Exper­ten for­dern ein neu­es Finan­zie­rungs­mo­dell, um einen Bei­trags­schock zu ver­hin­dern (tages­spie­gel: 15.07.25). Mehr Eigen­be­tei­li­gung der Pati­en­ten gefor­dert Gesund­heits­öko­nom Jür­gen Wasem von der Uni­ver­si­tät Duis­burg-Essen kri­ti­siert, dass die Kas­sen noch fast alle Arz­nei­mit­tel­kos­ten über­neh­men. „Es gibt 8000 Krank­hei­ten. Aber bis­her sind Der Bei­trag Pati­en­ten sol­len mehr zah­len – Kran­ken­kas­sen dro­hen Mil­li­ar­den­ver­lus­te erschien zuerst auf .

  • DUH-Kla­ge stoppt See­ka­bel: Gericht blo­ckiert Strom­ver­bin­dung zur Gas­platt­form vor Bor­kum
    von Black­out News am Sams­tag, 19. Juli 2025 um 10:00

    Ein geplan­ter Ener­gie­trä­ger aus der Nord­see wird aus­ge­bremst: Das Ver­wal­tungs­ge­richt Olden­burg hat per Eil­be­schluss die Ver­le­gung eines See­ka­bels gestoppt, das eine Gas­platt­form von One Dyas mit Strom aus dem Off­shore-Wind­park „Riff­gat“ ver­bin­den soll­te. Grund­la­ge für den Stopp ist ein Antrag der Deut­schen Umwelt­hil­fe (DUH), die gegen die erteil­te Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung vor­ge­gan­gen war. Das Gericht hält die Der Bei­trag DUH-Kla­ge stoppt See­ka­bel: Gericht blo­ckiert Strom­ver­bin­dung zur Gas­platt­form vor Bor­kum erschien zuerst auf .

  • „Boo­mer-Soli“ – DIW will rei­che Rent­ner zur Kas­se bit­ten
    von Black­out News am Sams­tag, 19. Juli 2025 um 6:00

    Die Boo­mer-Gene­ra­ti­on – Jahr­gän­ge 1955 bis 1969 – geht in Ren­te. Das belas­tet die Ren­ten­kas­se mas­siv. Das DIW for­dert nun einen „Boo­mer-Soli“: Rei­che Ruhe­ständ­ler sol­len zur Finan­zie­rung nied­ri­ger Ren­ten bei­tra­gen. Die Abga­be soll gezielt Ver­mö­gen­de tref­fen und eine Umver­tei­lung inner­halb der Rent­ner­ge­nera­ti­on bewir­ken. Der Vor­schlag sorgt für Kri­tik – nicht nur wegen sei­ner sozia­len Spreng­kraft, Der Bei­trag „Boo­mer-Soli“ – DIW will rei­che Rent­ner zur Kas­se bit­ten erschien zuerst auf .

  • Dras­ti­sche Maß­nah­me – Nie­der­lan­de führt Ratio­nie­rung von Strom ein
    von Black­out News am Sams­tag, 19. Juli 2025 um 4:00

    Die Nie­der­lan­de grei­fen erst­mals zur Ratio­nie­rung von Strom – kon­kret bedeu­tet das: Groß­ver­brau­cher dür­fen in Spit­zen­zei­ten kei­nen Strom mehr nut­zen, wäh­rend Haus­hal­te finan­zi­el­le Anrei­ze erhal­ten, ihren Ver­brauch auf Neben­zei­ten zu ver­la­gern. Damit reagiert das Land auf ein über­las­te­tes Strom­netz, das mit der stark beschleu­nig­ten Elek­tri­fi­zie­rung nicht Schritt hält. Auch Deutsch­land könn­te bald gezwun­gen sein, ähn­li­che Der Bei­trag Dras­ti­sche Maß­nah­me – Nie­der­lan­de führt Ratio­nie­rung von Strom ein erschien zuerst auf .

  • Ein­stieg Chi­nas ins deut­sche Gas­netz gefähr­det Euro­pas Ener­gie­ho­heit
    von Black­out News am Frei­tag, 18. Juli 2025 um 14:00

    Die Betei­li­gung des ita­lie­ni­schen Netz­be­trei­bers Snam an Open Grid Euro­pa sorgt für poli­ti­schen Alarm. Grund dafür ist der mög­li­che Ein­stieg der chi­ne­si­schen Sta­te Grid Cor­po­ra­ti­on of Chi­na (SGCC) über eine indi­rek­te Betei­li­gung. Die Bun­des­re­gie­rung prüft den Vor­gang unter dem Ver­dacht, dass kri­ti­sche Infra­struk­tur betrof­fen ist. Das Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um betrach­tet den Ein­stieg als sicher­heits­po­li­tisch bri­sant und spricht Der Bei­trag Ein­stieg Chi­nas ins deut­sche Gas­netz gefähr­det Euro­pas Ener­gie­ho­heit erschien zuerst auf .

  • Neue EU-Abga­be geplant – Kon­zer­ne und Ver­brau­cher betrof­fen
    von Black­out News am Frei­tag, 18. Juli 2025 um 10:00

    Die EU-Kom­mis­si­on plant eine zusätz­li­che Abga­be, um fri­sche Mil­li­ar­den für Land­wirt­schaft, Ver­tei­di­gung und Struk­tur­hil­fen zu mobi­li­sie­ren. Rund 20.000 umsatz­star­ke Fir­men in Deutsch­land wären betrof­fen, sofern sie jähr­lich mehr als 50 Mil­lio­nen Euro erwirt­schaf­ten. Auch inter­na­tio­na­le Kon­zer­ne mit Nie­der­las­sun­gen in der EU sol­len zur Kas­se gebe­ten wer­den. Kon­kre­te Beträ­ge nennt der Ent­wurf noch nicht, doch Brüs­sel strebt eine Der Bei­trag Neue EU-Abga­be geplant – Kon­zer­ne und Ver­brau­cher betrof­fen erschien zuerst auf .

  • Aris­to Phar­ma schließt Ber­li­ner Wer­ke: 245 Arbeits­plät­ze in Gefahr
    von Black­out News am Frei­tag, 18. Juli 2025 um 6:00

    Der Ber­li­ner Phar­ma-Kon­zern Aris­to stellt zwei Wer­ke in Rei­ni­cken­dorf und Lich­ter­fel­de ein. Rund 245 Arbeits­plät­ze ste­hen zur Dis­po­si­ti­on. Die Wer­ke gel­ten seit Län­ge­rem als unren­ta­bel. Stei­gen­de Kos­ten, sin­ken­de Mar­gen und ver­lo­re­ne Rabatt­ver­trä­ge set­zen die Phar­ma-Pro­duk­ti­on unter Druck. Die Schlie­ßung soll bis spä­tes­tens 2026 erfol­gen (bz-ber­lin: 10.07.25). Zwei Phar­ma-Stand­or­te vor dem Aus Advan­ce Phar­ma fer­tigt jähr­lich Der Bei­trag Aris­to Phar­ma schließt Ber­li­ner Wer­ke: 245 Arbeits­plät­ze in Gefahr erschien zuerst auf .

  • Strom und Gas abge­stellt – Ener­gie­ar­mut trifft immer mehr Haus­hal­te
    von Black­out News am Frei­tag, 18. Juli 2025 um 4:00

    Hun­dert­tau­sen­den wur­de 2024 der Strom oder das Gas abge­stellt – trotz Anbie­ter­wech­sel und Spar­maß­nah­men. Die stei­gen­den Prei­se über­for­dern gan­ze Bevöl­ke­rungs­grup­pen. Wer Rück­stän­de nicht sofort aus­glei­chen kann, ver­liert zuneh­mend den Zugang zu ele­men­ta­rer Ver­sor­gung (mer­kur: 15.07.25). Immer mehr Haus­hal­ten wird Strom und Gas abge­stellt Die Zahl der Sper­run­gen steigt dras­tisch: 245.000 Strom­an­schlüs­se und 33.700 Gas­an­schlüs­se wur­den Der Bei­trag Strom und Gas abge­stellt – Ener­gie­ar­mut trifft immer mehr Haus­hal­te erschien zuerst auf .

  • Wind­kraft – wach­sen­de Dis­kre­panz zwi­schen Aus­bau der Kapa­zi­tät und der Strom­erzeu­gung
    von Black­out News am Don­ners­tag, 17. Juli 2025 um 14:00

    Deutsch­land mel­det Rekor­de beim Wind­kraft­zu­bau, doch die erzeug­te Ener­gie hinkt wei­ter hin­ter­her. Laut der Aus­wer­tung aktu­el­ler BDEW‑ZSW‑Daten lie­fer­ten On‑ und Offshore‑Anlagen im ers­ten Halb­jahr nur 61 TWh, ein Rück­gang um fast 20 Pro­zent – obwohl die instal­lier­te Leis­tung erneut wuchs. Die­se Dis­kre­panz zeigt, wie wenig die glän­zen­den Kapa­zi­täts­zah­len über den rea­len Nut­zen aus­sa­gen (bdew: 15.07.25) Aus­bau im Fokus – Dis­kre­panz Der Bei­trag Wind­kraft – wach­sen­de Dis­kre­panz zwi­schen Aus­bau der Kapa­zi­tät und der Strom­erzeu­gung erschien zuerst auf .

  • Spe­ku­la­ti­on auf dem Gas­markt: Wie Händ­ler die Prei­se hoch­trei­ben – und der Staat zahlt
    von Black­out News am Don­ners­tag, 17. Juli 2025 um 10:00

    Die deut­schen Gas­spei­cher sind nur zur Hälf­te gefüllt, doch die Prei­se stei­gen deut­lich. Die­se Ent­wick­lung folgt kei­nem Zufall, son­dern geziel­ter Spe­ku­la­ti­on. Händ­ler ver­zich­ten auf frü­he Käu­fe und set­zen statt­des­sen dar­auf, dass der Staat spä­ter teu­er ein­springt. Das Risi­ko trägt nicht der Markt – son­dern die All­ge­mein­heit (zeit: 13.07.25). Spe­ku­la­ti­on ersetzt Ver­sor­gungs­si­cher­heit Tra­ding Hub Euro­pe (THE) Der Bei­trag Spe­ku­la­ti­on auf dem Gas­markt: Wie Händ­ler die Prei­se hoch­trei­ben – und der Staat zahlt erschien zuerst auf .

  • Ver­brau­cher­zen­tra­le warnt: Öffent­li­ches Laden macht E‑Autos zur Kos­ten­fal­le
    von Black­out News am Don­ners­tag, 17. Juli 2025 um 6:00

    Elek­tro­au­tos sol­len güns­ti­ger und umwelt­freund­li­cher sein – doch vie­le Nut­zer erle­ben das Gegen­teil. Die Ver­brau­cher­zen­tra­le kri­ti­siert die über­höh­ten Prei­se an öffent­li­chen Lade­säu­len. Wer kei­ne pri­va­te Wall­box besitzt, zahlt deut­lich mehr für Strom und ver­liert damit den erhoff­ten Kos­ten­vor­teil. Beson­ders Stadt­be­woh­ner gera­ten dadurch in finan­zi­el­le Nach­tei­le (golem: 11.07.25). Ver­brau­cher­zen­tra­le for­dert Preis­gren­zen und kla­re Vor­ga­ben Die Ver­brau­cher­zen­tra­le Der Bei­trag Ver­brau­cher­zen­tra­le warnt: Öffent­li­ches Laden macht E‑Autos zur Kos­ten­fal­le erschien zuerst auf .

  • Bay­er streicht Werk in Frank­furt-Höchst – 500 Stel­len ent­fal­len im Zuge radi­ka­ler Spar­stra­te­gie
    von Black­out News am Don­ners­tag, 17. Juli 2025 um 4:00

    Der Che­mie­kon­zern Bay­er kappt den tra­di­ti­ons­rei­chen Stand­ort im Indus­trie­park Höchst. Rund 500 Beschäf­tig­te sind betrof­fen, die Pro­duk­ti­on endet spä­tes­tens 2028. Nach inter­nen Berech­nun­gen passt das Werk nicht mehr zur wirt­schaft­li­chen Stra­te­gie. Wäh­rend ande­re deut­sche Stand­or­te lang­fris­ti­ge Zusa­gen erhal­ten, fällt Höchst durch das Ras­ter – trotz hoher Spe­zia­li­sie­rung und lan­ger Geschich­te (t‑online:10.07.25). Werks­schlie­ßung in Höchst trifft Der Bei­trag Bay­er streicht Werk in Frank­furt-Höchst – 500 Stel­len ent­fal­len im Zuge radi­ka­ler Spar­stra­te­gie erschien zuerst auf .

  • ETH-Pro­fes­so­rin: Kern­kraft rech­net sich – wenn man fair ver­gleicht
    von Black­out News am Mitt­woch, 16. Juli 2025 um 14:00

    Die ETH-Pro­fes­so­rin Anna­li­sa Mane­ra warnt vor ein­sei­ti­ger Kri­tik an der Kern­kraft. Die Dis­kus­si­on um neue Atom­kraft­wer­ke in der Schweiz bleibt aktu­ell. Denn Wär­me­pum­pen und Elek­tro­mo­bi­li­tät stei­gern den Strom­be­darf mas­siv. Gleich­zei­tig ver­schwin­den mit dem Rück­bau der heu­ti­gen Reak­to­ren ver­läss­li­che CO₂-freie Strom­quel­len. Ohne neue Kern­kraft­wer­ke droht ein ris­kan­ter Anstieg der Impor­te und der Emis­sio­nen (tages­an­zei­ger: 13.07.25). Pro­fes­so­rin Der Bei­trag ETH-Pro­fes­so­rin: Kern­kraft rech­net sich – wenn man fair ver­gleicht erschien zuerst auf .

  • Kein Geld für Aus­bau und Sanie­rung – Auto­bahn GmbH stor­niert alle Aus­schrei­bun­gen
    von Black­out News am Mitt­woch, 16. Juli 2025 um 10:00

    Die Haus­halts­blo­cka­de lähmt die Inves­ti­tio­nen in die Auto­bahn, und der Still­stand trifft Bau­un­ter­neh­men wie Auto­fah­rer glei­cher­ma­ßen. Neue Pro­jek­te star­ten nicht, denn die Auto­bahn GmbH hat alle Aus­schrei­bun­gen ein­ge­fro­ren. Bis zum Herbst exis­tiert kein gül­ti­ger Haus­halt, und ohne Mit­tel feh­len Auf­trä­ge für Pla­nung, Sanie­rung und Aus­bau (ntv: 10.07.25). Auto­bahn GmbH bremst Bau­vor­ha­ben aus Die Auto­bahn GmbH Der Bei­trag Kein Geld für Aus­bau und Sanie­rung – Auto­bahn GmbH stor­niert alle Aus­schrei­bun­gen erschien zuerst auf .

  • Bay­wa mel­det Ver­lust von 1,6 Mil­li­ar­den Euro – Solar- und Wind­kraft­pro­jek­te als Haupt­ur­sa­che
    von Black­out News am Mitt­woch, 16. Juli 2025 um 6:00

    Die Bay­wa AG steckt in ihrer tiefs­ten Kri­se. Der Ver­lust des Geschäfts­jah­res 2024 liegt bei 1,6 Mil­li­ar­den Euro. Der ope­ra­ti­ve Fehl­be­trag beläuft sich auf 1,1 Mil­li­ar­den Euro. Vor allem die Spar­te für Erneu­er­ba­re Ener­gien hat den Absturz des Kon­zerns maß­geb­lich ver­ur­sacht. Der Gesamt­um­satz schrumpf­te um zwölf Pro­zent auf 21,1 Mil­li­ar­den Euro. Beson­ders hart traf es Der Bei­trag Bay­wa mel­det Ver­lust von 1,6 Mil­li­ar­den Euro – Solar- und Wind­kraft­pro­jek­te als Haupt­ur­sa­che erschien zuerst auf .

  • Bat­te­rie­her­stel­ler Cus­tomCells schließt Werk in Tübin­gen – alle Mit­ar­bei­ter ver­lie­ren ihre Stel­le
    von Black­out News am Mitt­woch, 16. Juli 2025 um 4:00

    Der deut­sche Bat­te­rie­her­stel­ler Cus­tomCells stellt den Betrieb am Stand­ort Tübin­gen voll­stän­dig ein. Trotz eines erfolg­rei­chen Ein­stiegs neu­er Inves­to­ren bleibt das Werk in Baden-Würt­tem­berg dau­er­haft geschlos­sen. Für alle 68 Mit­ar­bei­ter endet das Arbeits­ver­hält­nis – eine Wei­ter­be­schäf­ti­gung ist nicht vor­ge­se­hen. Wäh­rend die Zen­tra­le im schles­wig-hol­stei­ni­schen Itze­hoe fort­ge­führt wird, bleibt der süd­deut­sche Stand­ort auf der Stre­cke (mer­kur: 11.07.25). Der Bei­trag Bat­te­rie­her­stel­ler Cus­tomCells schließt Werk in Tübin­gen – alle Mit­ar­bei­ter ver­lie­ren ihre Stel­le erschien zuerst auf .

  • Min­dest­ab­stand vor dem Aus: Kri­tik an neu­er Wind­kraft-Offen­si­ve des Bun­des
    von Black­out News am Diens­tag, 15. Juli 2025 um 14:00

    Die schwarz-rote Bun­des­re­gie­rung plant eine umfas­sen­de Reform des Wind­kraft­rechts – inklu­si­ve Abschaf­fung des Min­dest­ab­stands zu Wohn­ge­bie­ten. Kri­ti­ker aus den Län­dern sehen dar­in eine Bedro­hung für Mensch, Natur und die pla­ne­ri­sche Ord­nung. Innen­mi­nis­te­rin Sabi­ne Süt­ter­lin-Waack warnt: „Bis zum Inkraft­tre­ten der neu­en Regio­nal­plä­ne Wind und dem damit ver­bun­de­nen Errei­chen des vom Bund vor­ge­ge­be­nen Flä­chen­ziels wäre so Wild­wuchs Der Bei­trag Min­dest­ab­stand vor dem Aus: Kri­tik an neu­er Wind­kraft-Offen­si­ve des Bun­des erschien zuerst auf .

  • Strom­preis bremst Hei­zungs­wen­de aus – Wär­me­pum­pen auch in Bel­gi­en unbe­liebt
    von Black­out News am Diens­tag, 15. Juli 2025 um 10:00

    Auch in Bel­gi­en bleibt die Wär­me­pum­pe unbe­liebt, obwohl der Staat steu­er­li­che Anrei­ze ein­ge­führt hat. 2024 fiel die Mehr­wert­steu­er auf Wär­me­pum­pen von 21 % auf 6 %. Gleich­zei­tig ver­teu­er­te sich die Instal­la­ti­on fos­si­ler Heiz­sys­te­me durch eine Steu­er­erhö­hung auf 21 %. Den­noch sank der Absatz um 40 %. Ein Haupt­grund: Der Strom­preis liegt fast vier­mal höher als der Gas­preis. Die­se Schief­la­ge Der Bei­trag Strom­preis bremst Hei­zungs­wen­de aus – Wär­me­pum­pen auch in Bel­gi­en unbe­liebt erschien zuerst auf .

  • Bau­in­dus­trie empört: Mil­li­ar­den blo­ckiert – Regie­rung gefähr­det Infra­struk­tur
    von Black­out News am Diens­tag, 15. Juli 2025 um 6:00

    Die Bau­in­dus­trie schlägt Alarm: Trotz ver­füg­ba­rer Mil­li­ar­den bleibt der Inves­ti­ti­ons­schub aus. Die Ampel blo­ckiert ent­schei­den­de Pro­jek­te und gefähr­det Arbeits­plät­ze. Wäh­rend das Son­der­ver­mö­gen bereit­liegt, fehlt es an poli­ti­schem Wil­len und Tem­po. Unter­neh­men berich­ten von Pro­jekt­staus, Auf­trags­flau­ten und wach­sen­dem Frust über aus­blei­ben­de Aus­schrei­bun­gen (welt: 10.07.25) Bau­in­dus­trie for­dert ent­schlos­se­nes Han­deln statt Blo­cka­de „Mit einer Ent­schei­dung vor der Som­mer­pau­se Der Bei­trag Bau­in­dus­trie empört: Mil­li­ar­den blo­ckiert – Regie­rung gefähr­det Infra­struk­tur erschien zuerst auf .

  • Che­mie­kon­zer­ne zie­hen sich zurück – Euro­pas Indus­trie ver­liert ihr Fun­da­ment
    von Black­out News am Diens­tag, 15. Juli 2025 um 4:00

    Ener­gie­prei­se explo­die­ren, die Nach­fra­ge bleibt schwach – immer mehr Che­mie­kon­zer­ne ver­la­gern ihre Pro­duk­ti­on. Euro­pas indus­tri­el­le Basis wankt. Beson­ders die Basis­chemie gerät unter Druck. In Deutsch­land kün­dig­ten sechs Che­mie­kon­zer­ne allein in die­sem Jahr die Still­le­gung gro­ßer Anla­gen an. Rund 2000 Arbeits­plät­ze ste­hen vor dem Aus (han­del­blatt: 09.07.25). Rück­zug der Che­mie­kon­zer­ne beschleu­nigt sich Dow Che­mi­cal trifft es Der Bei­trag Che­mie­kon­zer­ne zie­hen sich zurück – Euro­pas Indus­trie ver­liert ihr Fun­da­ment erschien zuerst auf .

  • Mas­si­ver Ein­bruch bei der Gewer­be­steu­er – Auto­mo­bil­kri­se reißt Loch in Stutt­garts Stadt­kas­se
    von Black­out News am Mon­tag, 14. Juli 2025 um 14:00

    Stutt­gart erwar­tet 2025 einen dras­ti­schen Ein­bruch bei der Gewer­be­steu­er. Die Kri­se der Auto­in­dus­trie reißt ein rie­si­ges Loch in den städ­ti­schen Haus­halt (stutt­gar­ter-nach­rich­ten: 08.07.25). Gewer­be­steu­er-Ein­bruch trifft die Stadt­pla­nung mit vol­ler Här­te Die Ein­nah­men aus der Gewer­be­steu­er sin­ken rasant. Beson­ders Mer­ce­des und Por­sche mel­den mas­si­ve Gewinn­ein­brü­che. Bei Mer­ce­des beträgt der Rück­gang 43 Pro­zent, bei Por­sche 40 Pro­zent. Der Bei­trag Mas­si­ver Ein­bruch bei der Gewer­be­steu­er – Auto­mo­bil­kri­se reißt Loch in Stutt­garts Stadt­kas­se erschien zuerst auf .

  • Gebäu­de­sa­nie­rung für 1,4 Bil­lio­nen Euro – hohe Belas­tung, unkla­re Wir­kung, poli­ti­sches Cha­os
    von Black­out News am Mon­tag, 14. Juli 2025 um 10:00

    Die geplan­te Gebäu­de­sa­nie­rung in Deutsch­land kos­tet laut Stu­die rund 1,4 Bil­lio­nen Euro. Ziel ist eine Reduk­ti­on der CO₂-Emis­sio­nen im Wohn­sek­tor. Etwa 14 Pro­zent der Gesamt­emis­sio­nen stam­men aus Wohn­ge­bäu­den. Doch ob die­se Inves­ti­tio­nen die gewünsch­ten Effek­te erzie­len, ist frag­lich. Eigen­tü­mer dürf­ten vor allem mit stei­gen­den Kos­ten und wach­sen­der Unsi­cher­heit kon­fron­tiert sein (mer­kur: 08.07.25). Gebäu­de­sa­nie­rung als Mil­li­ar­den­pro­jekt mit Der Bei­trag Gebäu­de­sa­nie­rung für 1,4 Bil­lio­nen Euro – hohe Belas­tung, unkla­re Wir­kung, poli­ti­sches Cha­os erschien zuerst auf .

  • Hand­werk for­dert Kurs­wech­sel: Gas­hei­zung statt Zwang zur Wär­me­pum­pe
    von Black­out News am Mon­tag, 14. Juli 2025 um 6:00

    Die Ampel hat­te ange­kün­digt, das Gebäu­de­en­er­gie­ge­setz voll­stän­dig zu strei­chen. Doch das Ver­spre­chen bleibt bis­lang uner­füllt. Jetzt mel­det sich das Hand­werk mit Nach­druck zu Wort. Hei­zungs­bau­er ver­lan­gen eine Abkehr vom Wär­me­pum­pen­zwang und plä­die­ren für eine Rück­kehr zu bezahl­ba­ren und rea­lis­ti­schen Lösun­gen – auch mit Gas-Brenn­wert­tech­nik. Vie­le Eigen­tü­mer schei­tern an Tech­nik, Kos­ten und man­geln­der Pla­nungs­si­cher­heit (welt: 08.07.25). Der Bei­trag Hand­werk for­dert Kurs­wech­sel: Gas­hei­zung statt Zwang zur Wär­me­pum­pe erschien zuerst auf .

  • Daim­ler Truck streicht 5000 Stel­len: Spar­kurs und Pro­duk­ti­ons­ver­la­ge­rung ange­kün­digt
    von Black­out News am Mon­tag, 14. Juli 2025 um 4:00

    Daim­ler Truck kün­digt har­te Ein­schnit­te an: Rund 5000 Arbeits­plät­ze in Deutsch­land ste­hen vor dem Aus. Grund dafür ist ein umfas­sen­der Spar­kurs, der die Ren­di­te bis 2030 deut­lich stei­gern soll. Rund 14 Pro­zent der Beschäf­tig­ten sind in der Last­wa­gen­spar­te betrof­fen (han­dels­blatt: 08.07.25). Stel­len­ab­bau bei Daim­ler Truck trifft zen­tra­le Stand­or­te Daim­ler Truck setzt auf natür­li­che Fluk­tua­ti­on, Alters­teil­zeit Der Bei­trag Daim­ler Truck streicht 5000 Stel­len: Spar­kurs und Pro­duk­ti­ons­ver­la­ge­rung ange­kün­digt erschien zuerst auf .

  • Wär­me­pum­pen in Deutsch­land dop­pelt so teu­er wie im Aus­land
    von Black­out News am Sonn­tag, 13. Juli 2025 um 14:23

    Die Dis­kus­si­on um die Strom­steu­er in Deutsch­land legt ein wei­te­res Pro­blem offen: Wär­me­pum­pen sind hier­zu­lan­de beson­ders teu­er. Wäh­rend ande­re Län­der mit güns­ti­gen Prei­sen und kla­ren Anrei­zen vor­an­ge­hen, blo­ckie­ren büro­kra­ti­sche Hür­den und ein über­kom­ple­xes För­der­sys­tem den Fort­schritt. Die Poli­tik trägt eine erheb­li­che Mit­ver­ant­wor­tung für die­se Ent­wick­lung, wie aktu­el­le Zah­len und Ver­glei­che bele­gen (wiwo: 05.07.25). Teu­er und Der Bei­trag Wär­me­pum­pen in Deutsch­land dop­pelt so teu­er wie im Aus­land erschien zuerst auf .